Nordlicht Teil 2: Abisko

»Du hast ein tolles Zimmer, aber es ist noch nicht fertig.«, so begrüßt mich die junge Dame an der Rezeption. Macht nichts, denn die Sonne scheint und ich will raus in den Nationalpark, bevor sie untergeht. Das ist einer der Vorteile von Lappland im Winter, du wanderst von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang und danach bleibt noch reichlich Zeit übrig um etwas anderes zu unternehmen. Also frage ich, wo ich mein Gepäck unterstellen darf. Nachdem ich am Morgen auf dem Blankeis am Bahnsteig unbequeme Bekanntschaft mit dem hartgefrorenen schwedischen Boden gemacht habe, möchte ich gerne ohne Rucksack laufen. Auch wenn der beim Fallen den Hintern polstert.
»Kein Problem, wir haben einen Gepäckraum und ich mache ihn Dir gerne auf«, zwitschert sie und weist mir den Weg, während sie hinter sich auf einen Knopf drückt.
Am Ende des Ganges finde ich den gesuchten Raum, dank des Knopfdrucks an der Rezeption steht seine Tür offen. So weit so gut, doch als ich hineinschaue, sinkt meine Laune schlagartig. Die Kammer sieht aus, als hätte Globetrotter zwei mittelgroße Filialen in einen Container gestopft. Bis zur Decke stapeln sich Schuhe, Rucksäcke, Skibretter, Rollkoffer und Daunenjacken. Gerade rechtzeitig bevor die ersten Koffer auf mich einprasseln, kann ich die Türe wieder zuschlagen. Dann laufe ich zurück zum Empfang, um die Dame zu warnen. »Lawinenwarnstufe fünf« sage ich ihr, und zeige den Gang hinunter. Sie nickt wissend, das kommt wohl häufiger vor und sie verspricht die nähere Umgebung des Raumes zu sichern. Damit verschwindet sie in ihrem Büro.
Ob sie die Bergwacht alarmiert oder vor mir flüchtet, bleibt offen, ich jedenfalls stehe ohne Asyl für meinen Rucksack da und die Sonne wandert unbeeindruckt dem Horizont entgegen. Ich brauche eine Lösung, und zwar schnell. Erneut rettet mich die Schwitzhütte. Ich folge einem Pfeil, der die Treppe hinunter deutet, darunter das Wort »Sauna«. Wie erhofft finde ich einen verwaisten Umkleideraum, von einer einsamen Unterhose der Marke »Pfadfinderzelt« am Kleiderhaken und einem Paar Adiletten unter der Bank einmal abgesehen. Ein sicherer Ort für meinen Rucksack, Diebe lassen sich besser an der Rezeption den Gepäckraum öffnen, da gibt es mehr Auswahl und keine Treppen.
Ich krame noch die langen Unterhosen heraus, dazu Daunenjacke, Handschuhe und Wollmütze. Der Besitzer der Zeltunterhose tritt nackt aus der Sauna, ein schöner Gegensatz. Aber die Sauna muss warten, das Fjäll ruft. Der Schnee ist hartgefroren, so dass ich ohne Schneeschuhe wandere. Nur an den kurzen Steilstücken ist es rutschig, dort stehen praktischerweise kleine Birken mit kräftigen Stämmen zum Festhalten. In der Ferne rumpelt ein Erzzug in Richtung Narvik, dann herrscht einfach Stille, abgesehen vom Knirschen meiner Schuhe auf dem Schnee.
Nach einer halben Stunde verlasse ich den Weg und laufe querfeldein, es macht keinen Unterschied. Endlos erscheint die Landschaft um mich herum; eintönig und spannend. Weißer Schnee, braune Birken, schwarze Felsen, blaues Eis und im Hintergrund die altgedienten hügeligen Berge. Darüber ein Himmel, der im Eiltempo vom Morgenrot zur blauen Stunde wechselt.
Eisiger Wind wechselt mit frostiger Stille. Klein fühle ich mich zwischen diesen Kräften, aber auch entspannt. Hier bin ich dem Fjäll ausgeliefert, ein Besucher für einen kurzen Moment, der nichts verändern wird, nichts verändern kann und deshalb nur staunt. Mit dem letzten Abendrot kehre ich hungrig, frostig und mit weitem Herzen zurück ins Camp.
Das Rentiersteak wird gerade serviert, als ich zum hundertsten Mal auf mein Handy schaue, die Livecam hilft bei der Suche nach dem Polarlicht. Und statt des gewohnten schwarzen Bildes mit ein paar Sternenflecken ist plötzlich alles leuchtend grün. Die Bedienung schaltet schneller als ich: »Wir nehmen das zurück und sie können dann später weiteressen«. Sie weiß, dass alle hier sind, um das Polarlicht zu sehen, auch wenn die wenigsten es offen aussprechen. Die Natur, die Landschaft, die Einsamkeit (in einem Haus mit dreihundert Touristen), den Norden; all das listen die Besucher an Gründen auf, gefolgt von dem bescheidenen Nachsatz: »und Polarlicht wäre auch schön«. Das ist schlau, denn nicht umsonst heißt es Jagd nach dem Polarlicht. Vieles muss zusammenpassen, hohe Sonnenaktivität im Vorfeld, klarer Himmel, möglichst Neumond, Dunkelheit und der richtige Ort. Es ist eben ein Naturphänomen. Jetzt gerade passt alles zusammen, da müssen mein Magen und das Rentier durch.
Jacke, Mütze und Handschuhe liegen griffbereit, das Handy sowieso und weniger als eine Minute später stapfe ich durch den Schnee in die dunkelste Richtung, die ich finde. Den Blick gebannt nach oben gerichtet, kollidiere ich mit dem ein oder anderen Baum oder Touristen. Ich entschuldige mich freundlich bei beiden und merke erst, wenn ich eine Antwort bekomme, ob es ein Mensch war. Kaskaden von leuchtendem Grün am Nordhimmel, von dort spannt sich ein gewagter Bogen über die Berge, der nach wenigen Sekunden in fallende Fahnen übergeht. Eine kurze Pause, dann steigt das Licht in Fackeln aufwärts, gelb und lila an den Rändern. Grün dominiert den Himmel, aber es ist nicht so sehr das Licht, das mich in seinen Bann schlägt, sondern seine Bewegung. Ein anmutiger Tanz mit unvorhersehbarer Choreographie. Wirbel um unsichtbare Achsen folgen auf gewagte Salti und Abstürze aus großer Höhe.
Zwischendurch stürze auch ich auf dem dunklen Weg, aber der Schnee ist weich und ich bleibe gleich liegen. Keine Sekunde des Spektakels will ich verpassen und vom Boden ist die Sicht nicht schlechter. Ich erinnere ich mich daran, dass ich atmen muss und auch daran, dass ich Bilder machen wollte. Gerade rechtzeitig, denn so schnell wie es begann, ist das Schauspiel nach zwanzig Minuten vorüber. Nur ein grünes Nachglühen erinnert an den famosen Auftritt. Ohne weitere Kollisionen laufe ich noch eine halbe Stunde durch den verschneiten Wald, erst dann bin ich bereit für den Rest der Welt und das Rentiersteak. In dem Moment als ich den Nachtischlöffel aus der Hand lege, beginnt draußen der zweite Akt.
Ein Verleger würde die Natur hier rügen, kaum hat die Geschichte begonnen, da serviert sie das Highlight? Und hat danach nichts mehr zu bieten? Doch dem Handwerk der Natur sind, die Regeln der Menschen gleichgültig. An den beiden folgenden Tagen liefert sie Schnee, Wolken und bedeckten Himmel. Die wundervoll wissenschaftliche Polarlicht-App sagt mir nur, was ich sehen würde, wenn es keine Wolken gäbe. Und dennoch trete ich nach Sonnenuntergang ständig vor die Tür, um sicherzugehen, dass ich nichts verpasse. Stelle mir jede Nacht zwei Wecker, für die Momente an denen es eine Wolkenlücke geben könnte. Der Lohn der Mühen sind kalte Füße, unausgeschlafene Vormittage und grüne Schimmer am Nachthimmel. Überraschenderweise stört mich das wenig, denn ich habe es ja bereits gesehen. Und als hätte er doch auf den nörgelnden Verleger gehört, serviert der Himmel am letzten Abend ein Dacapo. Was zuvor in großen Bahnen leuchtete, kommt jetzt in schmalen Fackeln, schneller, feiner, aufgeregter und nicht minder faszinierend; diesmal ohne Kollisionen am Boden.

»Der Zug nach Kiruna und Lulea fährt heue pünktlich von Gleis 1«, so schallt es durch den Schneesturm auf dem Bahnhof. Keine sonderlich originelle Ansage, es sei denn, man bemerkt, dass es nur ein Gleis gibt. Auf Wiedersehen, Abisko, selten habe ich an einem Ort so wenig getan und so viel erlebt.

Ein besonderer Tag – Teil 2 der Sierra-Trilogie

„War das vielleicht der 21. Juni?“ Manches Rätsel löst sich erst nach langer Zeit.
Wir sitzen in einer der neunhundert Berghütten Neuseelands und philosophieren über das Gepäck, oder vielmehr sein Gewicht, ein unerschöpfliches Thema für alle Wanderer. In der Runde bestimmt das Heimatland die Schwere des Rucksacks. Israel, Deutschland, USA und Neuseeland, so lautet die Gewichtsrangfolge der vertretenen Nationen. Während die Kiwis ultraleicht reisen, tragen die Israelis alles im Rucksack, was der Staat Israel hergibt, inklusive eines Wollpullovers von jedem Schaf aus Abrahams Herde.
Die Amerikaner agieren wie immer hilfsbereit und sparen nicht mit Vorschlägen zur Gewichtsreduktion. Nur das Nötigste einpacken und davon die Hälfte zurücklassen. Die Wolle gegen Fleece eintauschen, die Nahrung dehydrieren und der Zahnbürste den Stiel absägen. Die Kiwis und wir ergänzen die Vorschlagsliste und Gramm für Gramm reduziert sich mit jedem Beitrag die Last der Israelis. Als wir bei gefühlten acht verbliebenen Kilos ankommen, trocknet der Ideenfluss langsam aus. Danach wird es entweder gefährlich, sehr teuer oder abstrus. Doch genau da wird der Dialog spannend, denn der Mangel an guten Ratschläge schafft Raum für das „Wanderlatein“, die unwahrscheinlichen Geschichten die nur in Berghütten wahr sein können.
Ich bin mutig und wähle für meinen Beitrag eine Episode aus der Heimat der Amerikaner, Juni in der Sierra Nevada in Kalifornien und auf dem John Muir Trail ist die Schneeschmelze in vollem Gange. Oben herrscht Sommer, auf dem Boden regiert noch der Winter. Der Vorteil dieser Jahreszeit: Es sind nur wenig Menschen unterwegs, der Nachteil: Die Flüsse sind randvoll und schwer zu furten. Anderen Wanderern sind wir noch nicht begegnet, eiskalten Flüssen dagegen schon sehr hautnah und hüfthoch. Doch jetzt schreitet uns der erste Wanderer entgegen. Ein typischer „Thruhicker“, mit dem Gang eines Menschen der entschlossen ist von Mexiko bis zur kanadischen Grenze zu laufen und von den viertausend Kilometern Strecke schon ein gutes Drittel absolviert hat. Er trägt die übliche Wanderausrüstung: stabile Schuhe mit Wandersocken, Stöcke, Sonnenhut und –brille sowie einen Rucksack mit Hüftgurt. Das ist aber auch alles, ansonsten ist er … nackt! Allein ein dritter Wandersocke baumelt an strategisch bedeutsamer Stelle von seinem Hüftgurt.
Die PCT-Wanderer sind ein ungewöhnliches Völkchen, aber auch die laufen normalerweise nicht im Geburtskostüm durch die Berge. Mir kribbelt es schon bei dem Gedanken, an welchen Stellen ich am Ende eines solchen Wandertags überall Sonnenbrand behandeln müsste. Getreu der amerikanischen Höflichkeit und dem kölschen Grundsatz „Jede Jeck es anders“, erwähnen wir den offensichtlichen Mangel an Bekleidung nicht. Der Mann ist sichtbar gut in Form und in keinerlei Notlage. Wie vermutet, ist er einer der ersten, die in diesem Jahr über die Pässe gekommen ist. Da jetzt ein Weg gespurt ist werden ihm noch einige folgen. Uns ist es recht, denn die Fußspuren werden auch uns zugutekommen.
Nach kurzem Austausch über Wegbedingungen (schwierig) und Wetteraussichten (bestens), folgen wir jeweils unserem Weg. Beim Blick auf den Höhenmesser – 3500 Meter – stellt sich aber dann doch die Frage: Warum läuft einer nackt durchs Hochgebirge? Eine Protestaktion gegen die teure Outdoorbekleidung? Verständlich wäre es, wo doch inzwischen jeder Zweite mit einem Outfit durch die Fußgängerzone läuft, das für die Besteigung des Mount Everest entwickelt wurde. Vielleicht wollen die Wanderer aber einfach nur Gewicht sparen: Leichter als des Kaisers neue Kleider geht nicht.
Jedenfalls ist es ein wundersamer Rollentausch, wo doch wir Deutschen – nach Meinung der Amerikaner – stets nach einem Grund suchen uns die Kleider vom Leib zu reißen. Ich kann mich noch gut an die Sauna in einem amerikanischen Flughafenhotel erinnern. Ich saß alleine auf der mittleren Bank, als vor dem Fenster ein Gesicht auftauchte. Bevor ich freundlich reagieren konnte, verschwand der Besucher aber bereits wieder. Dafür stand keine zwei Minuten später ein Manager des Hotels in der Saunakabine, korrekt gekleidet mit glänzenden Schuhen und dunklem Zweireiher. „You are not naked, aren’t you?“ sprach er mich keineswegs unfreundlich an.
In großer Hitze funktioniert mein Gehirn etwas langsamer und der Sinn der Frage wollte sich mir nicht erschließen. Die nackten Tatsachen waren eindeutig, schließlich saß ich in einer Sauna. Nach einigem Nachdenken wurde mir klar, dass der Mann nicht ernsthaft nach einer Antwort auf seine Frage suchte. Andererseits fand ich es amüsant zu beobachten, wie sich allmählich die Schweißperlen auf seiner Stirn sammelten und von dort gemächlich auf die Hochglanztreter tropften. Ich dachte mir: „Das ist der richtige Moment, um zu vergessen, dass ich Englisch spreche“, und antwortete betont höflich mit einem langen, geschachtelten deutschen Satz. Der Inhalt spielt dabei keine Rolle. „Erdbeermarmelade“ kam darin vor, weil das Wort schön freundlich klingt. Jetzt war das Hirn des Hotelmanagers mit dem Arbeiten an der Reihe: „Verschwitze ich hier weiter meinen Anzug und verstehe nichts, oder trete ich den Rückzug an?“
An seinen Augen konnte ich keine Reaktion ablesen, denn ihr Blick ruhte etwa dreißig Zentimeter über meinem Kopf an der Wand. Dort gab es nichts zu sehen, aber seine Erziehung verbot ihm, auch nur einen Millimeter tiefer zu schauen. Meine Augen dagegen wanderten von seinem Scheitel bis zu den Ledersohlen und genossen es, den Leidensdruck beim Wachsen zu beobachten. Schließlich drehte er sich ab, griff sich eines der Handtücher um Gesicht und Anzug zu trocknen und verschwand brummelnd um die Ecke. Auch ich räumte das Feld, die Hauptattraktion dieses Saunaganges hatte ich genossen.
Umso mehr verwundert mich jetzt der nackte Wanderer in den Bergen und obendrein sollte es nicht der Einzige bleiben. Um die Mittagszeit rasten wir nach einer Flussdurchquerung, als die nächsten Nackten auftauchen, diesmal ein junges Pärchen. Während wir den Fluss auf die europäische Art gefurtet haben – Wanderschuhe aus, Gummischuhe an und halbes Adamskostüm – stürzt sich das Pärchen auf amerikanische Weise in den Fluss – Schuhe an den Füßen, Hüftgurt geöffnet und die Arme gegenseitig auf den Schultern überkreuzt. Gemeinsam schreiten sie dann flussaufwärts durch die Strömung und bieten ein schiefes Bild, denn sie ist deutlich kleiner als er.
Nach der guten Hälfte des Weges, die Hüfte der Frau ist bereits wieder aus dem Wasser aufgetaucht, gerät sie ins Straucheln. Sie kämpft im strudelnden Wasser um das Gleichgewicht, ihr freier Arm sucht dringend einen Halt an der Vorderseite ihres Partners. Viele Möglichkeiten bieten sich nicht, wie gesagt das Wasser ist eiskalt. In ihrer Not greift sie beherzt zu. Wäre sie etwas größer, dann hätte sie vielleicht das Ende seines Hüftgurtes erwischt. So aber schallt der markerschütternde Schrei des Mannes durch das Tal und meine Liste an Gründen gegen das Nacktwandern wird um einen entscheidenden Eintrag länger.
(der 21. Juni ist „Hike Naked Day“, am längsten Tag des Jahres lassen die prüden Amerikaner die Hüllen fallen, allerdings nur fernab jeglicher Zivilisation)

Das obere Paradies – Teil 1 der Sierratrilogie

Wir residieren im oberen Paradies. Das untere Paradies ist zugeschneit und das mittlere fest in den Händen der Maultierhirsche. Abgesehen davon: Paradies hin oder her, wer stellt schon sein Zelt in das Souterrain, wenn das Penthouse frei ist.
Die Sierra Nevada in Kalifornien ist in diesem Frühsommer zweigeteilt, die Luft sommerlich heiß und der Boden noch von tiefem Schnee bedeckt. Entsprechend anstrengend ist das Wandern, „potholing“, also Höhlensuchen nennen es die Amerikaner. Der weiche Schnee trägt nicht mehr, und selbst wenn der Wanderer keine Höhle findet, sinkt er bei jedem zweiten Schritt plötzlich bis zur Hüfte in den Schnee.

Dann beginnt der Befreiungsversuch, mit Trekkingstöcken in der Hand und schwerem Gepäck auf dem Rücken, entscheidend ist die Wahl der Technik. In der Manier eines Ninjakämpfers, seitwärts abrollen und dann versuchen die Füße aus dem Loch zu ziehen? Nach der Kuhmethode – das Gesicht in den Schnee und mit dem Kopf als Gegenwicht den Hintern hochschieben? Oder aber wie ein Maikäfer auf dem Rücken. Darin bestehen im Wesentlichen die Optionen und in zwei Dingen unterscheiden sie sich nicht: Alle treiben reichlich Schweiß und definieren das Gegenteil von elegant.

Also beenden wir die Wanderung beizeiten, unsere Ausrüstung und wir selbst sollen noch in der Abendsonne trocknen. Der Zeltplatz mit dem paradiesischen Namen ist auch zu schön, um daran vorbeizugehen. Sogar trockenes Feuerholz liegt in einer hohlen Baumwurzel bereit und schnell hilft ein Lagerfeuer der Sonne bei der Arbeit. Andere Menschen leben nicht in diesem Paradies, vielleicht existiert ja für jeden ein eigenes.

Bisher dachte ich immer, Kolibris seien Vegetarier, die freundlich an Blumen nuckeln. Aber weit gefehlt, im Blütennektar ist zwar reichlich Zucker, aber wenig Eiweiß. Deshalb kommen Mücken auf den Speisezettel und daran mangelt es im Paradies nicht. Harry Potter kommt mir in den Sinn: Wie der goldene Schnatz im Quidditch zischt der Kolibri über mir durch den Abendhimmel. Ich wünsche ihm viel Erfolg, denn jede gefressene Mücke bedeutet einen Stich weniger für mich.

Plötzlich verschwindet der Kolibri, während sich etwas Großes in mein Blickfeld schiebt. Ein Schwarzbär hat unser Lager entdeckt und eilt quer durch den Steilhang auf uns zu. Warum tauchen die Bären immer dann auf, wenn ich keine Schuhe trage? Stehen Bären auf Schweißgeruch? Mir bleibt aber keine Zeit den Gedanken zu vertiefen, denn das Tier steht bereits groß und hungrig vor uns. Auch für die Schuhe fehlt die Muße, barfuß eile ich zum Feuer, werfe reichlich Brennholz nach und greife mir einen brennenden Ast.

So stehen wir uns gegenüber, ich mit einem qualmenden Stock in der Hand und der Bär auf seinen Hinterbeinen. Damit ist dann auch die Anrede geklärt, es handelt sich eindeutig um ein männliches Exemplar. Zum Glück hängt unser Proviant bereits meterhoch an einem Baum in sicherer Entfernung und Menschen stehen nicht auf dem Speisezettel von Schwarzbären. Andererseits: Das dachte ich bis vor wenigen Minuten auch von Mücken und Kolibris.

Kurz treffen sich unsere Augen, dann erinnere ich mich an die Regeln, löse den Augenkontakt und senke den Blick. Was ist das? Das imposante Tier wird plötzlich kleiner. Immer noch regt sich keiner von uns, aber Zentimeter um Zentimeter schrumpft mein Gegenüber. Ich kann mir ein Lachen nicht verkneifen, die Gesetze der Physik machen vor niemandem Halt. Dem Bären geht es genauso wie mir zuvor, er steht auf dem Schnee und mit seinem gesamten Gewicht auf zwei Beinen. Die unvermeidliche Konsequenz: Auch er wird von der Schwerkraft auf „Höhlensuche“ geschickt.

Das scheint ihm dann doch unter seiner Würde und – ganz im Gegensatz zu mir – springt er elegant aus dem Loch. Er trollt sich einige Meter abwärts zum Gebirgsbach und beginnt mit der Pfote im Wasser zu rühren. Hoffentlich ist der Bär katholisch, denn heute ist Freitag und der Bach voller kleiner Forellen. Die springen dann auch sofort in heller Aufregung in die Luft, doch auch ihr Stündchen hat noch nicht geschlagen. Meister Petz beschließt, dass diese Forellen erst noch etwas wachsen müssen, bevor sie zum Freitagsmahl taugen. Er verschwindet so schnell, wie er aufgetaucht ist und es herrscht wieder Ruhe im oberen Paradies.

Reisehunger Teil 4

Finnland, Am Polarkreis,  1994

Den Ausgangspunkt unserer Wanderung werden wir heute wohl nicht erreichen, denn so ganz allmählich müssen wir uns die Tatsache eingestehen: am Sonntag fährt kein Bus.

Schon in Deutschland habe ich Probleme, die komplizierte Symbolik zu durchschauen, mit denen auf Fahrplänen die feinen, aber bedeutsamen Unterschiede beschrieben werden. „Nur Werktags“, oder „Werktags außer Samstag“ klingt ja noch recht einleuchtend, auch wenn kein Mensch der jünger ist als fünfundvierzig auf die abwegige Idee kommen würde, den Samstag als einen Werktag zu bezeichnen. „Sonntags, und an Feiertagen außer Rosenmontag (im linksrheinischen Tarifgebiet)“ ist dagegen schon eine Herausforderung, fährt der Zug jetzt an allen Feiertagen nur rechtsrheinisch und am Rosenmontag nur auf der linken Rheinseite oder umgekehrt?

Hier in Finnland ist dem Bestreben die Fahrplanlogik zu durchschauen von Anfang an die finnische Sprache im Weg. Überall auf der Welt klingt das Wort Telefon irgendwie nach dem was es eigentlich ist, „telephone“ auf Englisch, „telefono“ auf Spanisch,  selbst auf Russisch ist das Wort телефо́н noch gut als Telefon erkennbar. Der finnische Begriff dagegen lautet: „Puhelin“! Soviel zu meinen Chancen den Fahrplan richtig zu lesen. Aber, manchmal geben zwei Stunden Warten die gleiche Erkenntnis die zwei Minuten lesen auch erbracht hätte: Ganz offensichtlich fährt am Sonntag kein Bus.

Also bleibt uns nur die klassische Variante, Daumen raus und Trampen. Doch auch die hat einen entscheidenden Nachteil: auf der Straße fährt nicht nur kein Bus, sondern auch nahezu kein Auto. Das eine Auto welches dann doch gefahren ist, haben wir verpasst, während wir noch mit dem Versuch beschäftigt waren, den Fahrplan zu lesen. Doch dann kommt die Wende in Form des zweiten Fahrzeugs, wir werden nicht nur mitgenommen, sondern gleich auch noch zum Abendessen nach Hause eingeladen. So haben wir zumindest die Gesten der finnischen Familie interpretiert, an verbale Verständigung war nicht zu denken. Uns ist es recht, denn wandern können wir ja auch noch später; jetzt im Juni ist es hier ist ja rund um die Uhr hell. Und wer ist denn nicht bereit für ein richtig gutes Sonntagsessen auch mal zwei Stunden Wartezeit in Kauf zu nehmen.

Am Ende starten wir unseren Weg gutgesättigt um kurz vor Mitternacht und dank uns bekommen die Stechmücken auch noch eine reichliche Sonntagsmahlzeit serviert.