Wir residieren im oberen Paradies. Das untere Paradies ist zugeschneit und das mittlere fest in den Händen der Maultierhirsche. Abgesehen davon: Paradies hin oder her, wer stellt schon sein Zelt in das Souterrain, wenn das Penthouse frei ist.
Die Sierra Nevada in Kalifornien ist in diesem Frühsommer zweigeteilt, die Luft sommerlich heiß und der Boden noch von tiefem Schnee bedeckt. Entsprechend anstrengend ist das Wandern, „potholing“, also Höhlensuchen nennen es die Amerikaner. Der weiche Schnee trägt nicht mehr, und selbst wenn der Wanderer keine Höhle findet, sinkt er bei jedem zweiten Schritt plötzlich bis zur Hüfte in den Schnee.
Dann beginnt der Befreiungsversuch, mit Trekkingstöcken in der Hand und schwerem Gepäck auf dem Rücken, entscheidend ist die Wahl der Technik. In der Manier eines Ninjakämpfers, seitwärts abrollen und dann versuchen die Füße aus dem Loch zu ziehen? Nach der Kuhmethode – das Gesicht in den Schnee und mit dem Kopf als Gegenwicht den Hintern hochschieben? Oder aber wie ein Maikäfer auf dem Rücken. Darin bestehen im Wesentlichen die Optionen und in zwei Dingen unterscheiden sie sich nicht: Alle treiben reichlich Schweiß und definieren das Gegenteil von elegant.
Also beenden wir die Wanderung beizeiten, unsere Ausrüstung und wir selbst sollen noch in der Abendsonne trocknen. Der Zeltplatz mit dem paradiesischen Namen ist auch zu schön, um daran vorbeizugehen. Sogar trockenes Feuerholz liegt in einer hohlen Baumwurzel bereit und schnell hilft ein Lagerfeuer der Sonne bei der Arbeit. Andere Menschen leben nicht in diesem Paradies, vielleicht existiert ja für jeden ein eigenes.
Bisher dachte ich immer, Kolibris seien Vegetarier, die freundlich an Blumen nuckeln. Aber weit gefehlt, im Blütennektar ist zwar reichlich Zucker, aber wenig Eiweiß. Deshalb kommen Mücken auf den Speisezettel und daran mangelt es im Paradies nicht. Harry Potter kommt mir in den Sinn: Wie der goldene Schnatz im Quidditch zischt der Kolibri über mir durch den Abendhimmel. Ich wünsche ihm viel Erfolg, denn jede gefressene Mücke bedeutet einen Stich weniger für mich.
Plötzlich verschwindet der Kolibri, während sich etwas Großes in mein Blickfeld schiebt. Ein Schwarzbär hat unser Lager entdeckt und eilt quer durch den Steilhang auf uns zu. Warum tauchen die Bären immer dann auf, wenn ich keine Schuhe trage? Stehen Bären auf Schweißgeruch? Mir bleibt aber keine Zeit den Gedanken zu vertiefen, denn das Tier steht bereits groß und hungrig vor uns. Auch für die Schuhe fehlt die Muße, barfuß eile ich zum Feuer, werfe reichlich Brennholz nach und greife mir einen brennenden Ast.
So stehen wir uns gegenüber, ich mit einem qualmenden Stock in der Hand und der Bär auf seinen Hinterbeinen. Damit ist dann auch die Anrede geklärt, es handelt sich eindeutig um ein männliches Exemplar. Zum Glück hängt unser Proviant bereits meterhoch an einem Baum in sicherer Entfernung und Menschen stehen nicht auf dem Speisezettel von Schwarzbären. Andererseits: Das dachte ich bis vor wenigen Minuten auch von Mücken und Kolibris.
Kurz treffen sich unsere Augen, dann erinnere ich mich an die Regeln, löse den Augenkontakt und senke den Blick. Was ist das? Das imposante Tier wird plötzlich kleiner. Immer noch regt sich keiner von uns, aber Zentimeter um Zentimeter schrumpft mein Gegenüber. Ich kann mir ein Lachen nicht verkneifen, die Gesetze der Physik machen vor niemandem Halt. Dem Bären geht es genauso wie mir zuvor, er steht auf dem Schnee und mit seinem gesamten Gewicht auf zwei Beinen. Die unvermeidliche Konsequenz: Auch er wird von der Schwerkraft auf „Höhlensuche“ geschickt.
Das scheint ihm dann doch unter seiner Würde und – ganz im Gegensatz zu mir – springt er elegant aus dem Loch. Er trollt sich einige Meter abwärts zum Gebirgsbach und beginnt mit der Pfote im Wasser zu rühren. Hoffentlich ist der Bär katholisch, denn heute ist Freitag und der Bach voller kleiner Forellen. Die springen dann auch sofort in heller Aufregung in die Luft, doch auch ihr Stündchen hat noch nicht geschlagen. Meister Petz beschließt, dass diese Forellen erst noch etwas wachsen müssen, bevor sie zum Freitagsmahl taugen. Er verschwindet so schnell, wie er aufgetaucht ist und es herrscht wieder Ruhe im oberen Paradies.