Poetry Slam und was danach geschieht

Halbfinale der Poetry Slam Meisterschaft Berlin Brandenburg im SO36, dem vielleicht ältesten Punkclub im Kreuzberger Kiez. Mein letzter Besuch liegt dreißig Jahre zurück, der Laden ist unverändert, nur das Publikum sah damals anders aus. Statt hausbesetzenden Punkern stehen handybesessene Kids in der Schlange.

Aber die junge Frau an der Kartenkontrolle ist der Beweis dafür, dass der Punk noch lebt: Grellbunte Stachelfrisur und mehr Eisen in der Lippe als ThyssenKrupp in ganz Deutschland produziert. Auch ihr Chef hinterm Tresen hält die Tradition aufrecht. Der hat schon mit Pflastersteinen nach Bullen geworfen bevor das erste Pflaster meine zarte Babyhaut berührte. Mit einem Kopfnicken bestelle ich ein Bier. Mehr ist nicht nötig, der Mann sieht, dass ich ein Pils brauche und kein überteuertes Craft-Beer aus einer bunt bedruckten Goa-Dose. Der Preis ist ihm allerdings trotzdem peinlich:

„Macht vier Euro, fünfzig Cent Pfand kriegst du wieder und wenn du nachher sieben Flaschen sammelst ist das quasi ein Freibier. Die Kids haben zwar nix auf der Pfanne, aber das Pfand ist denen trotzdem egal“.

Ich schaue mich um und er hat recht: Hinter dem Tresen ist der Punk zu Ende. Der Rest des Publikums besteht aus Hipstern in Reinkultur, die Frauen mit Schlauchschal um den Hals, die Jungs mit peinlich getrimmtem Vollbart darüber. Sneaker von Nike an den Füßen, das I-phone an den Händen festgewachsen, vor allem aber: Nicht über dreißig.

Mein offener Blick erweist sich aber schnell als Fehler, denn sofort kommt eines der Hipstermädels auf mich zugeschossen. Unter dem langen Pferdeschwanz sieht sie aus wie Zebra das gerade aus der Waldorfschule geflüchtet ist: komplett schwarz-weiß gestreift, die Bluse längs und der Petticoat darunter quer. „Giraffe wäre das bessere Kostüm“, denke ich als sie vor mir steht,  „Beine um aus der Dachrinne zu trinken“. Die Frau ist noch nicht zwanzig, aber fast zwei Meter lang. Bevor ich jedoch die Kostümfrage aufwerfen kann, wirft sie mir Ihr Thema ins Gesicht:

„Hallo, das findest Du jetzt vielleicht krass, also ich bin Dörte und mache hier die Orga. Wir suchen noch ein Mitglied für die Jury, Punkte vergeben, entscheiden welcher Künstler in das Finale kommt und so. Da sollen alle Perspektiven einfließen. Da wollte ich Dich fragen ob du das machen möchtest, weil Du…“

Schlagartig stockt ihr Redefluss. Sie steckt mitten in der „political correctness“ Falle. Ich schaue sie an und überlege: helfen oder hängen lassen? Mein Helfersyndrom gewinnt die Oberhand und ich beende den Satz für sie:

„…weil ich alt genug bin um für Euch den Gandalf zu geben“.

Erleichtertes Lächeln des Zebras zeigt mir, dass ich richtig liege. Mit entschuldigenden Augen überreicht sie mir die Wertungstafel und erklärt mir das Procedere:

„Also, wir haben zwölf Poeten aufgeteilt in vier Dreiergruppen. Der Sieger jeder Dreiergruppe kommt in das Finale. Neben dir gibt es noch sechs andere Schiedsrichter. Alle sieben geben eine Note, die jeweils beste und schlechteste werden gelöscht und aus den verbleibenden fünf Noten errechnet sich der Mittelwert, verstanden?“ Ich will noch fragen ob jetzt geometrisch oder arithmetisch gemittelt wird, aber da ist das Zebra schon in der Menge verschwunden.

Immerhin, mein Einsatz wird gleich belohnt, als Schiedsrichter darf ich auf einen reservierten Sitzplatz und muss nicht bei den anderen auf dem Boden hocken. Kaum sitze ich geht es auch schon los und die erste Gruppe proklamiert sich im Takt von sechs Minuten durch ihre Texte. Alle sind richtig gut, die untere Hälfte der Notenskala werde ich nicht brauchen und die Unterscheidung zwischen großartig und noch großartiger fällt schwer. Nur die Themen nerven nach einer Weile, muss die moderne Poesie sich wirklich in der Aufarbeitung von vertrockneten „Ossi-trifft-Wessi“ Themen und feuchten Pubertätsträumen erschöpfen? Aber trotzdem: ganz großes Kino.

Neben mir sitzt Paul, offensichtlich schwul. Mal mit Charme, dann wieder mit Vehemenz versucht er meine Bewertungen in seinem Sinne zu verändern, jedes Mittel ist recht. Als ein besonders attraktiver männlicher Poet die Bühne verlässt, stößt sein Herz einen tiefen Seufzer aus: „Schade dass man beim Poetry Slam so wenig vom Hintern sieht, aber hast du die Beine gesehen, die musst du einfach mitbewerten“.

„Sorry, aber hier geht es um Worte, für Beine gibt es keine Punkte“, weise ich ihn zurecht, „der Text war nicht schlecht, aber alles andere als großartig“. Paul schmollt ein wenig, gibt sich aber geschlagen. Der nächste Künstler betritt die Bühne, besser gesagt befährt er sie, im Rollstuhl. Mein Blick trifft die Augen des Schwulen neben mir. Wir brauchen keine Worte, denn die Nachricht ist offensichtlich: „Für ohne Beine auch nicht“.

Ein letzter Applaus und der Event ist zu Ende, das muss man den Poetry Slammern lassen: knackig können sie. In wenigen Augenblicken sind auch die meisten der Zuschauer verschwunden, zurück bleiben nur ihre Bierflaschen. Der alte Punk kennt seine Pappenheimer. Ich greife mir sieben Flaschen und hole mir an seinem Tresen ein Lächeln und ein Freibier.

In Deutschland kann ein Mann Jahre an einer Bar verbringen ohne dass ihn irgendjemand anspricht. Das ist auch gut so, für Gequatsche existieren Selbsthilfegruppen. Dagegen auch. Heute aber ist alles anders. Kaum habe ich den ersten Schluck Bier getrunken, stürmt schon die nächste Frau auf mich zu. Nicht so groß wie Zebra und auch nicht so gestreift, aber genauso jung. Sie baut sich vor mir auf:

„Hey, Deine Wertungen sind ja total eskaliert!“

Dabei schaut sie mir aus ihrem  auf „ich bin absolut an allem unschuldig“ geschminkten Gesicht in die Augen. Dem kann ich nicht wiederstehen und versuche deshalb eine Antwort:

„Ich war immer zwischen fünf und zehn, so wie die anderen auch. Konstant würde ich das nennen, nicht eskaliert“.

„Aber deine waren immer irgendwie so …. anders, voll krass, wenn Du verstehst was ich meine?“

Ich verstehe sehr gut was sie meint, in zehn von zwölf Fällen lieferte meine Wertung das Streichergebnis. Wo ich Poesie hörte fehlte den anderen der Esprit und wo sie „witzig“ dachten, sah ich „Comedy“. Das Zebra hatte Recht behalten, ich war die andere Perspektive. Aber wie erkläre ich das jetzt?

Zum Glück werde ich von dieser Aufgabe entbunden, denn jemand schiebt das Mädel zur Seite und vor mir steht einer der Slammer, der Schwarm von Paul mitsamt seinen schönen Beinen.

„Du bist bestimmt Literaturagent oder arbeitest für einen Verlag, oder so? Ich bin nämlich noch frei.“

Immerhin, an Mut und Direktheit mangelt es ihm nicht. Ich muss leise grinsen, denn hinter ihm, am anderen Ende des Tresens steht der schwule Paul und gönnt sich erstmal einen intensiven Blick auf den Hintern des schönen Poeten.

„Nein, ich arbeite für keinen Verlag, ich bin nur hier weil ich Spaß an Poetry habe, ganz privat“, antworte ich ihm.

Allerdings hat das Lächeln in Richtung Paul meiner Antwort wohl einen doppeldeutigen Unterton verliehen, denn der poetische Schönling schaut verschwörerisch nach links und rechts und beugt sich dann ganz dicht an mein Ohr:

„Klar, kannst Du ja auch hier nicht sagen was du machst, sonst würde dich ja jeder anquatschen. Aber vielleicht können wir ja woanders reden?“

Braucht es gar nicht, denke ich, mich quatscht heute auch so schon jeder an. Jetzt muss ich aber erstmal einen Weg finden um dem Slammer zu entrinnen. Ich lege meine Hand auf seine Schulter, ziehe diesmal sein Ohr zu meinem Mund und flüstere hinein:

„Du magst ja recht haben, aber trotzdem wird nichts draus, sorry. Dein Stil ist einfach nichts für mich. Aber hinter dir am Tresen steht mein Kollege Paul, der sucht genau solche Typen wie Dich“.

Der Poet dreht sich um, ich trinke mein Bier aus, winke dem Punk zu, sammle noch ein glückliches Lächeln von Paul ein und überlasse den beiden die Bar, die Nacht und hoffentlich auch die Poesie.