77 Grad Fahrenheit sind die optimale Temperatur. Im Physikbuch das Gleiche wie 25 Grad Celsius, aber eben nur dort, nicht im wirklichen Leben. Erklären kann ich das nicht, aber fühlen. In Deutschland ist eine Lufttemperatur von 25 Grad Celsius weder zu kalt noch zu warm und der Inbegriff eines schönen Tages. In Michigan sorgen 77 Grad Fahrenheit dagegen für den perfekten Tag. Warmes Spätsommerlicht, die ersten Blätter an den Ahornbäumen beginnen ihr rotes Glühen und die allgegenwärtigen Eichhörnchen sammeln alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist.
Ein Samstagnachmittag für große Taten, oder zumindest einer, um mit einem Buch auf der Terrasse Perfektion einzuatmen. Allein, mein Hotelzimmer besitzt keine Terrasse und auch die meisten Cafés bieten nur Sofalandschaften in fensterlosen Räumen auf Kühlschranktemperatur. Das Problem ist schnell gelöst, denn die Sommersaison geht dem Ende entgegen, ergo Schlussverkauf in der Campingabteilung. Mit 77 Prozent Rabatt erwerbe ich einen BigBoy Klappstuhl aus der Linie Superkomfort und das eiskalte Bierchen gleich dazu. Damit vor die kleine Hütte im Garten des Hotels gesetzt – ein Nachbau der Heimstatt von Edgar Allen Poe – die Füße hochgelegt und die Entspannung kann beginnen.
Womit ich nicht gerechnet habe: Der Sitzplatz bietet auch ein außergewöhnliches Unterhaltungsprogramm. Ein wunderschöner Hotelgarten und gleichzeitig das einzige nicht asphaltierte Fleckchen in der näheren Umgebung. Dazu ein vorzüglicher Service und ein rühriger Eventmanager, ergeben den idealen Platz für jede Trauung. Im Stundentakt rollen die Hochzeitsgesellschaften aller denkbaren Konfessionen an mir vorbei. Jüdisch, Römisch-Katholisch, Orthodox und ohne Gott. Vereint sind sie einzig durch weißgekleidete Bräute und ein „Ja, ich will“ irgendwo in den, ansonsten sehr verschiedenen, Zeremonien. Immer gefolgt von einer Art Kuss, der auch sehr unterschiedlich ausfällt. Ich mittendrin, mit dem Big Boy, einer Bierdose und barfuß.
Die russisch-orthodoxen Brauteltern – in der amerikanischen Inkarnation – kommen aufgeregt schnatternd auf mich zu. Sofort biete ich den Rückzug an für den Fall, dass sie sich von mir gestört fühlen sollten. Weit gefehlt, ich bin sogar herzlich willkommen, woher ich denn wohl kommen möge? Aus Europa, ganz gar großartig, solch ein Flair und solche Ungezwungenheit könne es ja nur in Italien geben. Gut, dann gebe ich hier eben den Italiener, groß, blond, blauäugig: Die Rolle ist mir auf den Leib geschrieben. Die Brautmama klaubt eine Kamera aus den Falten ihres Gewandes und fragt nach einem Schnappschuss: „Solch ein originelles Bild, da bekomme ich ja ganz Europa und muss nicht den ganzen Weg dorthin reisen!“ Da hätten wir noch den Kölner Dom, die Alhambra, den Louvre, …., denke ich mir und schweige weise und lächelnd.
Wie in jeder guten Choreographie steigert sich die Handlung zum Höhepunkt in der letzten Hochzeit des Tages, ein konservativ evangelikaler Mann will eine griechisch-orthodoxe Frau ehelichen. Und der Mann ist nicht umsonst zuerst genannt. Offensichtlich sind sich die beiden Familien vorher noch nicht begegnet. Die Kulturen prallen gleich vor meiner Nase jungfräulich aufeinander. Ouzo trifft auf Erleuchtung und Sirtaki auf Selbstverzicht als sich – genau vor meiner Nase – die Eltern von Braut und Bräutigam begegnen.
„Welch wunderbarer Tag eine Hochzeit zu feiern“, so eröffnet die griechische Seite. „Wir müssen jede Möglichkeit nutzen am Haus unseres ewigen Gottes zu bauen“ lautet die Antwort. Passt wie Arsch auf Eimer. Instinktiv schaue ich mich nach einer weißen Fahne um, kann aber außer dem Brautkleid nichts entdecken. Das Hotel ist offensichtlich nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen seiner Neutralität ausgewählt. Auf jeden Fall eine spannende Ausgangslage für mich als Zuschauer.
Alle setzen sich auf ihre Plätze und lauschen der Zeremonie. Liturgie und Prediger stammen aus dem Lager des Bräutigams, eine ungewohnte Mischung aus erzkonservativ und abgehoben. Dabei dominiert das alte Testament, die Frau sei dem Manne untertan, gebärfreudig und nur um Himmels Willen nicht aufmüpfig.
Nun sind Liturgien naturgemäß nicht dem Zeitgeist verpflichtet, was die ein oder andere Merkwürdigkeit verzeiht. Der verkniffene Prediger räumt aber bereits mit seinen ersten Worten alle Interpretationszweifel beiseite: Heutzutage komme es ja durchaus vor, dass auch die Frauen einem Beruf nachgehen. Das klingt aus seinem Mund wie eine ansteckende Krankheit. Im Fall der heutigen Hochzeit sei es sogar so, dass die Frau beruflich erfolgreicher ist als der Herr des Hauses. Solches Dilemma wird durch die Abkehr der Gesellschaft vom rechten Pfad des Herrn erzeugt. Unvermeidbar in dieser Welt, aber doch wolle er besonders die Braut ermahnen, das verdiente Geld doch in aller Ordnung dem Mann zu bringen und nicht etwa der Versuchung anheim zu fallen und eigene Entscheidungen zu treffen.
Zum Glück trage ich keine Schuhe, denn so kann ich meinen Fußnägeln zuschauen wie sich langsam hochrollen. Wie lange, frage ich mich, macht die junge Frau noch gute Miene zum bösen Spiel? Aber sie bleibt erstaunlich gelassen. Der griechische Block wird allmählich etwas unruhig, ob das allerdings am Inhalt der Predigt oder an ihrer Länge liegt kann ich nicht beurteilen. Wieder mein Erwarten geht die Melange aus Ermahnungen und Erbaulichkeit ohne dramatische Störungen über die Bühne oder genauer gesagt den Rasen. Gesang, Ringe, Küsse, fertig!
Zu guter Letzt erhebt sich dann doch die Braut und richtet das Wort direkt an ihren frischgebackenen Ehemann. Alles lauscht gebannt auf ihre klare Stimme:
„Lieber John, Ich brauche Dich nicht“.
Eine dramatische Pause, in der selbst die Eichhörnchen ihr Geraschel einstellen.
„Ich werde dich auch niemals im Leben brauchen“.
Jetzt halten selbst die kleinen weißen Wölkchen am Himmel inne, in Erwartung eines gewaltigen Gewitters von unten.
„Denn ich habe Jesus gefunden“
Das nenne ich jemanden mit den eigenen Waffen schlagen.
„Aber ich nehme Dich trotzdem gerne.“
Spontanes Lachen und Applaus auf der griechischen Seite und leichtes Stirnrunzeln auf der Evangelikalen. Die Wolken ziehen weiter, die Eichhörnchen rascheln wieder und ich wünsche den beiden alles Gute, mit einem Glas Ouzo aus der leicht zitternden Hand des Brautvaters. Ich an seiner Stelle bräuchte etwas Stärkeres.