Nordlicht Teil 2: Abisko

»Du hast ein tolles Zimmer, aber es ist noch nicht fertig.«, so begrüßt mich die junge Dame an der Rezeption. Macht nichts, denn die Sonne scheint und ich will raus in den Nationalpark, bevor sie untergeht. Das ist einer der Vorteile von Lappland im Winter, du wanderst von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang und danach bleibt noch reichlich Zeit übrig um etwas anderes zu unternehmen. Also frage ich, wo ich mein Gepäck unterstellen darf. Nachdem ich am Morgen auf dem Blankeis am Bahnsteig unbequeme Bekanntschaft mit dem hartgefrorenen schwedischen Boden gemacht habe, möchte ich gerne ohne Rucksack laufen. Auch wenn der beim Fallen den Hintern polstert.
»Kein Problem, wir haben einen Gepäckraum und ich mache ihn Dir gerne auf«, zwitschert sie und weist mir den Weg, während sie hinter sich auf einen Knopf drückt.
Am Ende des Ganges finde ich den gesuchten Raum, dank des Knopfdrucks an der Rezeption steht seine Tür offen. So weit so gut, doch als ich hineinschaue, sinkt meine Laune schlagartig. Die Kammer sieht aus, als hätte Globetrotter zwei mittelgroße Filialen in einen Container gestopft. Bis zur Decke stapeln sich Schuhe, Rucksäcke, Skibretter, Rollkoffer und Daunenjacken. Gerade rechtzeitig bevor die ersten Koffer auf mich einprasseln, kann ich die Türe wieder zuschlagen. Dann laufe ich zurück zum Empfang, um die Dame zu warnen. »Lawinenwarnstufe fünf« sage ich ihr, und zeige den Gang hinunter. Sie nickt wissend, das kommt wohl häufiger vor und sie verspricht die nähere Umgebung des Raumes zu sichern. Damit verschwindet sie in ihrem Büro.
Ob sie die Bergwacht alarmiert oder vor mir flüchtet, bleibt offen, ich jedenfalls stehe ohne Asyl für meinen Rucksack da und die Sonne wandert unbeeindruckt dem Horizont entgegen. Ich brauche eine Lösung, und zwar schnell. Erneut rettet mich die Schwitzhütte. Ich folge einem Pfeil, der die Treppe hinunter deutet, darunter das Wort »Sauna«. Wie erhofft finde ich einen verwaisten Umkleideraum, von einer einsamen Unterhose der Marke »Pfadfinderzelt« am Kleiderhaken und einem Paar Adiletten unter der Bank einmal abgesehen. Ein sicherer Ort für meinen Rucksack, Diebe lassen sich besser an der Rezeption den Gepäckraum öffnen, da gibt es mehr Auswahl und keine Treppen.
Ich krame noch die langen Unterhosen heraus, dazu Daunenjacke, Handschuhe und Wollmütze. Der Besitzer der Zeltunterhose tritt nackt aus der Sauna, ein schöner Gegensatz. Aber die Sauna muss warten, das Fjäll ruft. Der Schnee ist hartgefroren, so dass ich ohne Schneeschuhe wandere. Nur an den kurzen Steilstücken ist es rutschig, dort stehen praktischerweise kleine Birken mit kräftigen Stämmen zum Festhalten. In der Ferne rumpelt ein Erzzug in Richtung Narvik, dann herrscht einfach Stille, abgesehen vom Knirschen meiner Schuhe auf dem Schnee.
Nach einer halben Stunde verlasse ich den Weg und laufe querfeldein, es macht keinen Unterschied. Endlos erscheint die Landschaft um mich herum; eintönig und spannend. Weißer Schnee, braune Birken, schwarze Felsen, blaues Eis und im Hintergrund die altgedienten hügeligen Berge. Darüber ein Himmel, der im Eiltempo vom Morgenrot zur blauen Stunde wechselt.
Eisiger Wind wechselt mit frostiger Stille. Klein fühle ich mich zwischen diesen Kräften, aber auch entspannt. Hier bin ich dem Fjäll ausgeliefert, ein Besucher für einen kurzen Moment, der nichts verändern wird, nichts verändern kann und deshalb nur staunt. Mit dem letzten Abendrot kehre ich hungrig, frostig und mit weitem Herzen zurück ins Camp.
Das Rentiersteak wird gerade serviert, als ich zum hundertsten Mal auf mein Handy schaue, die Livecam hilft bei der Suche nach dem Polarlicht. Und statt des gewohnten schwarzen Bildes mit ein paar Sternenflecken ist plötzlich alles leuchtend grün. Die Bedienung schaltet schneller als ich: »Wir nehmen das zurück und sie können dann später weiteressen«. Sie weiß, dass alle hier sind, um das Polarlicht zu sehen, auch wenn die wenigsten es offen aussprechen. Die Natur, die Landschaft, die Einsamkeit (in einem Haus mit dreihundert Touristen), den Norden; all das listen die Besucher an Gründen auf, gefolgt von dem bescheidenen Nachsatz: »und Polarlicht wäre auch schön«. Das ist schlau, denn nicht umsonst heißt es Jagd nach dem Polarlicht. Vieles muss zusammenpassen, hohe Sonnenaktivität im Vorfeld, klarer Himmel, möglichst Neumond, Dunkelheit und der richtige Ort. Es ist eben ein Naturphänomen. Jetzt gerade passt alles zusammen, da müssen mein Magen und das Rentier durch.
Jacke, Mütze und Handschuhe liegen griffbereit, das Handy sowieso und weniger als eine Minute später stapfe ich durch den Schnee in die dunkelste Richtung, die ich finde. Den Blick gebannt nach oben gerichtet, kollidiere ich mit dem ein oder anderen Baum oder Touristen. Ich entschuldige mich freundlich bei beiden und merke erst, wenn ich eine Antwort bekomme, ob es ein Mensch war. Kaskaden von leuchtendem Grün am Nordhimmel, von dort spannt sich ein gewagter Bogen über die Berge, der nach wenigen Sekunden in fallende Fahnen übergeht. Eine kurze Pause, dann steigt das Licht in Fackeln aufwärts, gelb und lila an den Rändern. Grün dominiert den Himmel, aber es ist nicht so sehr das Licht, das mich in seinen Bann schlägt, sondern seine Bewegung. Ein anmutiger Tanz mit unvorhersehbarer Choreographie. Wirbel um unsichtbare Achsen folgen auf gewagte Salti und Abstürze aus großer Höhe.
Zwischendurch stürze auch ich auf dem dunklen Weg, aber der Schnee ist weich und ich bleibe gleich liegen. Keine Sekunde des Spektakels will ich verpassen und vom Boden ist die Sicht nicht schlechter. Ich erinnere ich mich daran, dass ich atmen muss und auch daran, dass ich Bilder machen wollte. Gerade rechtzeitig, denn so schnell wie es begann, ist das Schauspiel nach zwanzig Minuten vorüber. Nur ein grünes Nachglühen erinnert an den famosen Auftritt. Ohne weitere Kollisionen laufe ich noch eine halbe Stunde durch den verschneiten Wald, erst dann bin ich bereit für den Rest der Welt und das Rentiersteak. In dem Moment als ich den Nachtischlöffel aus der Hand lege, beginnt draußen der zweite Akt.
Ein Verleger würde die Natur hier rügen, kaum hat die Geschichte begonnen, da serviert sie das Highlight? Und hat danach nichts mehr zu bieten? Doch dem Handwerk der Natur sind, die Regeln der Menschen gleichgültig. An den beiden folgenden Tagen liefert sie Schnee, Wolken und bedeckten Himmel. Die wundervoll wissenschaftliche Polarlicht-App sagt mir nur, was ich sehen würde, wenn es keine Wolken gäbe. Und dennoch trete ich nach Sonnenuntergang ständig vor die Tür, um sicherzugehen, dass ich nichts verpasse. Stelle mir jede Nacht zwei Wecker, für die Momente an denen es eine Wolkenlücke geben könnte. Der Lohn der Mühen sind kalte Füße, unausgeschlafene Vormittage und grüne Schimmer am Nachthimmel. Überraschenderweise stört mich das wenig, denn ich habe es ja bereits gesehen. Und als hätte er doch auf den nörgelnden Verleger gehört, serviert der Himmel am letzten Abend ein Dacapo. Was zuvor in großen Bahnen leuchtete, kommt jetzt in schmalen Fackeln, schneller, feiner, aufgeregter und nicht minder faszinierend; diesmal ohne Kollisionen am Boden.

»Der Zug nach Kiruna und Lulea fährt heue pünktlich von Gleis 1«, so schallt es durch den Schneesturm auf dem Bahnhof. Keine sonderlich originelle Ansage, es sei denn, man bemerkt, dass es nur ein Gleis gibt. Auf Wiedersehen, Abisko, selten habe ich an einem Ort so wenig getan und so viel erlebt.

Der Tell, die Schweiz und der Putin

Ihr lieben Schweizer*innen im Geist und im Land,


Ihr seid mir Nachbarn, Freunde und Vorbild, und manchmal einfach unverständlich. Gelegentlich braucht es den einen, der neutral bleibt und am Ende vermittelt und die Neutralität liegt euch im Blut. Aber, Hand aufs Herz, wie oft wird diese Rolle in der Weltgeschichte wirklich besetzt? Und warum sollte ein russischer Despot eiskalt die Welt belügen und dann dem Schweizer Schlichter folgen? Vorher bleiben alle Schweizer Uhren gleichzeitig stehen.
Vielleicht wollt ihr aus Prinzip neutral bleiben. Einfach so, weil es einfach ist. Ich bin unendlich dankbar, dass ihr beim letzten Knall dem Carl Zuckmayer und dem Erich Maria Remargue eine Heimat gabt. Lest ihre Texte. Dann wird keiner mehr „neutral“ und „prinzipiell“ in einen Satz packen.
Bleibt das ewig gleiche Motiv: Geld, Wirtschaft und Wohlergehen. Glencore, Vigol und Trafigura sind die umsatzstärksten Unternehmen eures Landes. Und das ist nur der Anfang der Liste, sieben der zehn größten Schweizer Firmen fallen in diese Gattung. Das Geschäft sind Rohstoffe, solche die aus Russland kommen und solche, deren Preise durch den Krieg kräftig steigen. Wer die für neutral hält, dem fehlen die Neuronen, sagen die Skeptiker. Ich frage mich: Wo bleibt die Verbindung zwischen Besitz und Verpflichtung?
Geschäftssinn hin oder her, in der Schweiz, die ich liebe, da lebt er noch: Der gesunde Menschenverstand! Der Tell war für eine Zeit Adolf Hitlers Lieblingswerk, bis er 1941 verstand, dass mancher Leser auch ihn für den Landvogt halten könnte. Dann landete Schillers Werk auf dem Index. Gegen die Liebe Hitlers für Nationalepen hilft nichts mehr, gegen Putins Liebe zum Füllen der Kriegskasse lässt sich etwas tun.
Ich freue mich über eine neutrale Schweiz, ein Land mit Stolz und Selbstbewusstsein, ein Land das der EU-Grenzen aufzeigt, eines das anders ist und eigene Wege geht. Aber Neutralität gegenüber Angriffskriegern gibt es nicht. Demokratie ist wichtiger als Geld und Haltung wichtiger als Deckung.
Macht morgen eine Volksabstimmung, wenn es sein muss, friert die russischen Gelder ein und taut sie erst wieder auf, wenn Frieden und ein wenig Freiheit zurückgekehrt sind. Das ist Neutralität, da einen sich die Demokraten und da trifft sich auch Europa wieder, ohne einander zu übertreffen.
Putin hat den Apfel auf den Kinderkopf gelegt, trefft ihn in der hohlen Gasse. Welch ein Zeichen, welche Wirkung, wenn die kleine Schweiz die große Fahne der Menschlichkeit hisste. Es ist eure Chance, bitte nehmt sie wahr!

Mittwochnachmittag

Der erste Tag des zweiten Corona „Shutdowns“ und ich stehe allein auf weiter Flur. Oder auch nicht, denn ich stehe mitten in der Großstadt, nur fühlt sich die so an wie weite Flur. Alles geschlossen und kaum eine Menschenseele zu sehen. Ich krame tief in meinem Gedächtnis, das Gefühl, das sich in mir breitmacht, kenne ich irgendwoher? Sicherlich vom Frühsommer dieses Jahres, von dem ich mich nicht entscheiden kann, ob es ein merkwürdiges oder denkwürdiges ist.

Im ersten Shutdown sah es hier ähnlich aus, aber meine Erinnerung stammt nicht dorther, sie ist viel älter und tiefer vergraben. Ich wühle in den alten Gedanken aber immer, wenn ich eine kleine Ecke der Erinnerung erwische, huscht sie weg und wirbelt dabei so viel Staub auf, dass mein Gehirn niesen müsste, wenn es das denn könnte. Niesen ist sowieso schlecht heutzutage, wenn überhaupt dann in die Armbeuge und das kann ein Gehirn schon gar nicht. Also benutze ich den ältesten Trick, um einen verlorenen Gedanken einzufangen: An etwas anderes denken. Wenn er sich unbeobachtet und sicher fühlt, dann kommt er von selbst wieder. Gedanken sind, so folgere ich, neugierige Gesellen, sonst würden sie das nicht tun. Also ist Neugier und Denken das Gleiche?

Ich merke, dass meine eigenen Gedanken abgeschweift sind, „das war der Plan“ denke ich und drehe mich (natürlich nur im Kopf) ganz schnell um: „Woher kam nochmal das Gefühl, das mich an die leere Großstadt erinnert?“, frage ich die Ecke meines Gehirns, die für interne Altertumsforschung zuständig ist. Immer noch kommt als Antwort nur ein Behördenbrief zurück, viele Andeutungen, keine Lösung und am Ende der Satz: „Wir glauben fest daran die Antwort zu kennen und werden die Suche danach mit großer Vehemenz vorantreiben!“ Langsam werde ich sauer, vielleicht ordne ich demnächst einen Shutdown für Gehirne an, was würde passieren? Wahrscheinlich nur, dass der Bundesgerichtshof die Maßnahme als unverhältnismäßig einstuft, weil sie großen Teilen der Bevölkerung keinen nennenswerten Effekt bewirkt.

Zu meiner Erinnerung würde mich das auch nicht führen, also verwerfe ich die Idee, wende mich mental wieder ab und versuche mehr Abstand zu gewinnen. Zu viel Abstand darf es aber auch nicht sein, sonst kommt die Erinnerung aus ihrem Versteck, du siehst sie gerade nicht und sie verschwindet in ein neues Loch. Dann geht das Spiel von vorne los, nur dass jetzt eine Schicht mehr darüber liegt. Es ist wie bei den russischen Matrjoschka-Puppen, beim nächsten Mal ist eine Puppe mehr darüber gestülpt. Das Erinnern erfordert Muße, sonst entstehen große Holzpuppen mit wenig Inhalt.

Meine Rettung erscheint in Form einer Fußgängerampel. So ausgestorben wie die Neusser Straße auch ist, Autos fahren darauf so viele wie sonst auch. Ich habe zwar keine Ahnung wo die Menschen in den Autos herkommen und erst recht keine Ahnung davon wo sie hinwollen, aber wenn alle systemrelevant sind, dann kann es an Krankenschwestern und -pflegern nicht mangeln. Jedenfalls erfordert das Überqueren der Straße meine volle Aufmerksamkeit. Ich bin voll darauf konzentriert, ob das grüne Männchen welches die Blechhorde im Zaum hält auch wirklich solange grün bleibt, bis ich ihr Revier auf der anderen Seite der Straße wieder verlassen kann.

Die volle Konzentration auf das grüne Männchen ist der Köder, dem die Erinnerung nicht widerstehen kann. Genau in der Straßenmitte kommt sie heraus, meine Falle schnappt zu und ich bleibe vom Geistesblitz getroffen stehen. Die Matrjoschka-Puppen! Sie waren früher jedes Jahr in dem Paket, das uns die Verwandtschaft aus der Zone so zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk kurz vor Weihnachten schickte. Zusammen mit dem Christstollen und der Schallplatte vom Weihnachtsoratorium mit dem Dresdner Kreuzchor. Der Stollen war spätestens im März aufgegessen, die Platten und die Puppen sammelten sich im Schrank.

Die russisch anmutenden Holzpuppen führen meine Gedanken zurück in das kleine Dorf meiner Kindheit, in dem Moment wo das Dorf besonders still war. Sicherlich, solche Dörfer sind immer still, das ist ihr Wesen. Aber in manchen Augenblicken sind sie besonders still und verlassen, oder waren es zumindest in den Siebzigern. Damals besaß ein solches Dorf noch Läden und Geschäfte und genau diese waren mit großer Zuverlässigkeit an jedem Mittwochnachmittag geschlossen. Das war sie, die Stimmung, die mich aus der Vergangenheit eingeholt hatte: alles dicht, keine Menschen weit und breit und nichts zu tun.

Es ist eine wunderbare Erinnerung, genau die richtige Mischung aus bitter und süß. Bitter, weil ich immer genau am Mittwochnachmittag etwas brauchte: Eis, Sammelbilder oder ein neues Buch aus der Bücherei. Doch egal wie viel Taschengeld in meiner Hosentasche brannte, es war zu nichts nütze. Aber auch süß, weil der wiederkehrende Shutdown am Mittwochnachmittag auch Freiheit gab. Freiheit für neue Ideen: Baumhäuser, Frösche, Wasser und Wald; alles geöffnet. Sicherlich kamen wir auch auf schlechte Ideen, wenn ich ganz ehrlich nachzähle, waren das vermutlich die meisten, manche davon wirklich schlecht. Aber immerhin waren die Ideen neu und es waren auch gute darunter.

Was ich mir merke: Ein Shutdown kann mir nichts anhaben, das habe ich früh genug trainiert. Und weniger Möglichkeiten fördern das Neue. Ich lege die entstaubte Erinnerung vorsichtig wieder zurück und wende mich wieder der Gegenwart zu. Immer noch stehe ich mitten auf der Neusser Straße, das Ampelmännchen strahlt allerdings derweil in leuchtendem Rot und mein Schienbein steht direkt vor der Stoßstange eines Autos. Dessen Fahrer hat offensichtlich geduldig darauf gewartet, dass ich mich zu Ende erinnere. Stimmt, einfach mal etwas langsamer sein schadet auch nicht. Wir lächeln uns kurz zu und ich räume für ihn die Straße. Heute ist übrigens Mittwoch.

Auf dem Wochenmarkt in Coronia

Heute ist alles anders. Fast alles. Der Fischhändler ist gut gelaunt wie immer, aber die berühmte Schlange vor seinem Stand ist nicht mehr zu erkennen. An normalen Tagen steht sie immer vor seinem Stand, diese Schlange in Form einer Traube. Aber Menschentrauben, das hat inzwischen auch fast jeder Kölner verstanden, sind gerade nicht angesagt. Der Fischhändler hat vorgesorgt und vor seinem Wagen Herzen aus Kreide aufgemalt, im Abstand von zwei Metern. Damit hat er den üblichen Pulk in eine Reihe seziert, die von Lücken dominiert ist. Mein Herz schlägt vor Freude einmal zusätzlich, so lassen sich die Menschen viel leichter zählen.
Die Neuankommenden sondieren die Lage, ihr Blick fällt vom Fischstand zu den stehenden Menschen, erkennen die Kreideherzen und langsam auch das Prinzip. Sorgsam auf Abstand bedacht bewegen sich die Kunden in Richtung des Schlangenendes, über die Straße hinweg und bis in die dahinterliegende Allee. Zwischendurch steckt auch der Fischverkäufer den Kopf heraus und lobt die Wartenden: „Immer Abstand halten, ihr macht das prima“. Dabei fällt ihm auf, dass er zu wenig Herzen gemalt hat und er ermuntert zwei Kinder ihm neue zu malen. Einen Sahnehering als Belohnung lehnen die beiden ab, nicht alles ändert sich. Ob sie denn ein Stück Käse nehmen würden? Passt für die Kleinen, er schreit die Bestellung zur Käsehändlerin hinüber, die bestätigt, gibt es. Aber erst gleich, wenn der Stand frei ist und verpackt; wegen der Hygiene.
Der größte Vorteil der Schlangen mit zwei Metern Mindestabstand: Man verpasst keine Unterhaltung mehr. Etwa in der Mitte der Fischschlange steht eine junge Frau mit einer großen Packung Toilettenpapier, eifrig darum bemüht das was völlig normal ist auch jetzt normal aussehen zu lassen. Sie macht das recht gut, es kann aber hier im Rheinland nicht funktionieren. Von hinten kommen die ersten Kommentare: „Lasst die Frau mit dem Klopapier vor, die hat Not“. Ihre Reaktion dann prächtig offensiv: „Ihr könnt vor, ICH habe das Wichtigste schon!“.
Dann wird es ernst, als ein älterer Mann – knapp sechzig – sie fragt, wo denn das Papier her sei und ob es da noch was gäbe? Nein lautet die Antwort, erst am Nachmittag rechne der Aldi mit Nachschub. Die glückliche Papierbesitzerin ist aber gerne bereit zu teilen. Das wiederum hält der Alte nicht für nötig, er hätte noch sechs Rollen zu Hause, nächste Woche vielleicht. Daraus ergibt sich die Frage an die Schlange: „Wer braucht noch was?“. Vor meinem geistigen Auge fliegen schon die Rollen durch die Luft, zwei Meter Abstand sind oberstes Gebot, auch und gerade beim Klopapier. Aber alle winken ab und geben kurz den Bestand durch: „vier Pakete für zwei Personen“, „acht Pakete, aber nur zweilagig“, „genug solange keiner Dünnschiss hat“, „was soll der Quatsch, ich will Fisch“. Anscheinend ist der Bedarf gedeckt.
Derweil stehe ich in der Käseschlange. Die Käsehändlerin hat keine Kreideherzen, dafür – wie immer – eine deutliche Ansprache und ein hartes Regiment. Funktioniert auch, ihre Schlange ist nicht so lustig aber ebenso abständig. Jeder nach seinen Fähigkeiten. Als ich drankomme, liegen die Käsestücke in der Auslage fast so weit auseinander wie die Menschen stehen. Die Händler können sich keine große Vorratshaltung leisten. Trotzdem gibt es noch fast alles, selbst Handkäs mit Musik – in schwierigen Zeiten denkt jeder an die Heimat – gibt es noch. Gerade noch, die Käsehüterin packt mir die beiden letzten Stücke ein. Bereits im Weggehen höre ich die nächste Kundin dann ebenfalls nach Handkäse fragen. Negative Antwort von der Käsefrau, der junge Mann – sie meinte mich- hätte die letzten Stücke gekauft. Ich halte ein, wenn andere Toilettenpapier abgeben, kann ich ja wohl auch Handkäse teilen. Insbesondere weil die Kundin jetzt erklärt, dass sie den Handkäse für den Josef kaufen sollte, der dürfte ja jetzt nicht raus wegen seines Asthmas. Das ändert aber die Lage, denn der Handkäse für Josef liegt bereits abgepackt unter dem Tresen, wie jeden Freitag. Alles wird gut.
Meine Wochenendeinkäufe sind getätigt. Auch ich habe mehr gekauft als sonst, zehn anstatt sechs Eier, ein ganzes statt einem halben Brot. Schwer beladen laufe ich zu meinem Fahrrad, doch zwischen mir und dem geparkten Drahtesel liegt ein Problem: Die Fischschlange. Genau vor dem Rad haben die Kinder ein Draufstehherz gemalt. Mein Blick wandert zwischen dem Wartenden und dem Fahrrad hin und her. Der Mann auf dem Kreideherz erkennt meine Not – irgendwie nehmen wir uns als Menschen besser wahr, seitdem wir Abstand wahren. Aber das ist nur einer der vielen Widersprüche, die ich im Moment mit Überraschung lerne.
Jedenfalls erkennt er meine Not und bewegt sich ganz langsam nach hinten, und alle Nachstehenden tun das Gleiche. Polonaise rückwärts, ohne Anfassen, etwas ganz Neues, aber das Grundmuster kennt hier in Köln ein jeder. Für mich entsteht ein mindestens zwei Meter breiter Korridor zum Fahrrad, alles prima, ich kann ausparken. Für einen Moment überlege ich, die Schlange noch etwas tanzen zu lassen, indem ich noch einige Male ein- und dann wieder ausparke. Aber wirklich nur für einen Moment und nur für mich. Kopfkino ist das Gebot der Stunde und immer schön.

 

Anmerkung (bevor jemand Fake News generiert): Dies ist ein literarischer Blog, sprich nicht alles was beschrieben wird hat sich auch genau so, an diesem Ort und zu dieser Zeit abgespielt. Fest steht aber: Kunden und Betreiber haben sich auf diesem Markt vorbildlich verhalten, weiter so!)  

Das Knie Teil 2: Die Schöne und die Schulter

Respekt vor solch durchdachter Planung in einem Krankenhaus! Ich, das Knie, teile das Zimmer mit einer Schulter. Damit besitzen die Bewohner des Zweibettzimmers drei brauchbare Arme und Beine. In anderen Worten, ich schmiere die Stullen und die Schulter schleppt das Material heran, eine perfekte Symbiose. Läuft also bei uns, wenn nur nicht … (Ja, immer gibt es ein „wenn nur nicht“ im Leben und fast immer geht es um das Eine …), also wenn nur der Liebeskummer nicht wäre. Ich weiß nicht, ob er noch betäubt war oder schon wach, aber das erste Wort, das ich von ihm vernahm, lautete „Wiebke“. Da ahnte ich noch nicht einmal, wer das ist. Aber das sollte sich bald ändern, denn das Krankenzimmer von Männern ist ein Ort ohne Geheimnisse.
Aber ich muss vorne beginnen. Die Schulter ist Mitte zwanzig und stammt aus einem Ort im Sauerland, dessen Name nichts zur Sache tut. Solche Orte stehen häufig im Sauerland. Manche behaupten, das Sauerland bestünde daraus. Daran glaube ich allerdings nicht, für mich besteht das Sauerland aus Fichtenwald.
Dort ist er der unbestritten beste Spieler des örtlichen Fußballklubs. Der wiederum spielt in der Kreisliga B mit Ambitionen und einem Mäzen. Dank des finanzkräftigen Sponsors erhält die Schulter vierhundert Euro im Monat für das Kicken, ein fürstliches Gehalt. Obendrein ist der Mäzen Bauunternehmer, spezialisiert auf Parkhäuser und Lagerhallen, und Arbeitgeber der Schulter. Daher ist die Schulter eine lokale Berühmtheit, darf trainieren gehen statt auf Montage und dann ihre Schnelligkeit auf den Platz bringen. Doch genau in seiner Schnelligkeit lag das Verhängnis.
Schnelle Sprinter sind selten in der Kreisliga B, deswegen kann die Schulter viele Tore erzielen. Viel häufiger ist dagegen die Blutgrätsche.

Fatal nur, wenn die Blutgrätsche auf einen solchen Läufer trifft. Die gesamte kinetische Energie verwandelt sich schlagartig in Reibung, Wärme und gebrochene Knochen. Früher auf dem Ascheplatz mehr Reibung, heute auf dem Kunstrasen mehr gebrochene Knochen. Dafür fließt weniger Blut. Solch ein unglückliches Treffen von Sprint und Blutgrätsche machte die Schulter zur Schulter. Und weil der Mäzen langfristig denkt, liegt er jetzt neben mir, in die Großstadt verschifft, damit der »Herr Professor« sich drum kümmert.
„Ich kenne sie vom Bachelor, das sah sie nochmal besser aus“, so lautet der erste ganze Satz, den ich von der Schulter höre. Dann muss er mir erklären, was der Bachelor ist und ich beginne zu verstehen. Wiebke war sein absoluter Favorit und hätte die Show locker gewinnen müssen. Hat sie aber nicht, und das ist das Beste, denn deswegen ist sie noch nicht vergeben. Kein Wunder, dass er etwas wirr redet. Eben noch willst du nur das nächste Tor schießen. Dann wachst du in einer Großstadt aus der Narkose auf und vor dir steht eine Traumfrau, die du bisher nur aus dem Fernsehen kanntest. Denn Wiebke, die Wiebke aus dem Fernseher, ist unsere Krankenschwester.
Die Schulter besitzt noch das ländliche Urvertrauen und wendet sich deshalb hilfesuchend an mich. Ich käme doch aus der Stadt und würde mich mit solchen Dingen sicher besser auskennen. Mir scheint es opportun, ihm diesen Glauben nicht zu nehmen und spiele mit. Nach sechsunddreißig Stunden werden sie uns hier rauswerfen, also sollte er besser Gas geben, so mein pragmatischer Ratschlag.

Die Umsetzung geht aber gründlich schief, als Wiebke das Zimmer betritt. Sie sieht aus, als hätte sie vor dem Frühdienst noch bei RTL in der Maske vorbeigeschaut, die dunklen Augenbrauen frisch gezupft und die Nägel passend zum Schwesternkittel lackiert. „Kaffee oder Tee?“, fragt sie fröhlich, doch die Antwort der Schulter verliert sich in ihren „smoky eyes“. Vor lauter Schnappatmung finden die Worte keinen Weg. »Kaffee für uns beide, gerne«, antworte ich und kaufe ihm damit etwas Zeit.
Wiebke kehrt mit dem Kaffee zurück und begibt sich direkt an ihre Krankenschwesternkunst. Fieber, Befinden und Blutdruck. Meiner liegt bei hundertzwanzig, bei der Schulter zeigt das Gerät hingegen hundertzweiundvierzig. „Etwas hoch bei dir, der Blutdruck“, entfährt es Wiebke und die Schulter versenkt, zu meiner Verwunderung, die Steilvorlage ohne Zögern in den Winkel. Seine Antwort: „Das liegt nur an Dir!“
Ich ziehe meinen nicht vorhandenen Hut und zeige ihm, hinter Wiebkes Rücken, einen hochgestellten Daumen. Krankenhaus ist besser als Kino, denke ich dabei. Egal wie es weitergeht, an einer mangelnden Chancenverwertung scheitert es nicht. Wiebke stoppt mitten in der Bewegung, runzelt für eine Sekunde die geschminkte Stirn und sagt dann einfach: »Danke.«. Könnte schlechter laufen, finde ich. Danach beginnt sie mit dem Erklären der Tabletten: Die kleine ist für den Magen, die lange gegen Schmerzen und die bunte hemmt die Entzündung. „Für den Blutdruck brauchst du ja keine“, schiebt sie noch mit einem kecken Lächeln hinterher. Gut, dass er mich gefragt hat, denke ich, läuft doch!
Doch dann eskaliert die Lage schlagartig, als Wiebke geschäftsmäßig fragt: »Brauchst du Hilfe beim Duschen?« Die Schulter verfällt wieder in Schnappatmung, zum Glück ist das Blutdruckgerät abgeschaltet, sonst wäre der Notarzt schon im Anmarsch. Zehn Sekunden vergehen in Stille, zehn Sekunden, in denen selbst der Wecker auf meinem Nachttisch stehenbleibt. Dann lassen Atmung und Blutdruck der Schulter das Sprechen wieder zu: »Danke! Nein ich komme schon klar«. Wie blöd kann einer alleine sein? Ich schaue entsetzt zu meinem Bettnachbarn, Wiebkes Gesicht kann ich nicht sehen.
Ich hätte es wissen müssen, ein Mann vom Land kommt immer ohne Hilfe klar. Nur keine Schwäche zeigen. Schweiß und Arbeit sind immer gut, die Tränen und der Schmerzen dagegen geheim. Die Schulter sieht mein entgleistes Gesicht und beginnt zu ahnen: Das war suboptimal, Enttäuschung verteilt sich in großen Klecksen über sein Gesicht. Ich zögere kurz, denn ich bin ja Berater und kein Mitspieler. Aber was bleibt mir anderes übrig, ich muss eingreifen, sonst wird das nichts. »Die Schulterbandage kann er aber nicht alleine ausziehen«, so ertönt meine Stimme aus dem Off. Sie klingt nach Besserwisser und fürsorglichem Onkel, also gerade richtig.
»St… st… stimmt«, stottert die Schulter und grinst dabei erleichtert von einem Ohr zum anderen. „Wo er recht hat, hat er recht“, bestätigt Wiebke mit einem kurzen Kopfdrehen zu mir, „Komm ich helfe Dir eben“. Der Bann ist gebrochen und die Schulter beginnt zu schnattern: »Ich würde es ja schaffen, aber der Klettverschluss verheddert sich immer«. »Ich weiß«, entgegnet Wiebke, »das geht am Anfang jedem so, aber du kannst hier nach unten ziehen und dann…«, unter fröhlichem Geplauder verschwinden die beiden im Bad und die Welt ist in Ordnung. Nur der Wecker geht etwas nach.
Kaum eine Minute später taucht Wiebke wieder auf, im Hintergrund rauscht das Wasser der Dusche. Sie durchquert das Zimmer und wirft mir einen warnenden Blick zu, „bloß den Mund halten“ sagt der laut und deutlich. Wäre nicht nötig, denn ich habe schon mehr als genug gesagt. Dann zieht sie einen Stift aus der Tasche, schreibt etwas auf den Einwegwaschlappen in ihrer Hand. Eine Handynummer und darunter einen zwinkernden Smiley kann ich erkennen, bevor sie den Waschlappen auf dem Kopfkissen der Schulter drapiert. Abgang Wiebke, Vorhang zu, ihre Schicht ist erledigt, und mein Auftrag auch. Am Ende stimmt alles wieder, sogar der Wecker.

Das Knie- Erster Teil

Da hilft kein Argumentieren, mein Knie ist in den Fritten, die Operation so unvermeidlich wie der Ausgang ungewiss. Ich suche Zuflucht im Allheilmittel unserer Zeit: Dem Internet! Tippe die Diagnose ein und frage Herrn Google nach Lösungen. Sofort stürzen die Informationen auf mich ein, so reichlich wie widersprüchlich. Alles verloren oder alles bald wieder im Lot. Durch komplizierte Techniken mit unaussprechlichen Namen oder Handauflegen und bewusste Ernährung. Alles geht, nichts kann, nur eines steht fest: das neue Wissen macht mich nicht schlauer. Das Internet versteht mich nicht. Eines ist aber klar, ich werde für eine Weile einbeinig durch das Leben stolzieren. Also suche ich »barrierefreies Wohnen auf Zeit«. Das Ergebnis sind Angebote für »tabulose Stundenhotels«.
Entnervt streicht mein Blick über den Bildschirm und entdeckt etwas gänzlich Neues: die Werbung! Nicht die Werbung an sich ist neu, sondern ihr Inhalt. Schöne neue Welt. Verschwunden sind die bunten Anzeigen für Abenteuerreisen. Verschwunden auch der jugendliche Typ Mitte vierzig der mit strahlend weißen Zähnen die Vorzüge der privaten Krankenversicherung in mein Blickfeld lächelt. Ersetzt werden sie durch glückliche Senioren mit Treppenlift, die neueste orthopädische Strumpfmode und den Getränkelieferdienst für Heilwasser: »Wir tragen die Gesundheit in ihre Wohnung«. Die Liste ist komplett, es fehlt nur das Sonderangebot für Feuerbestattung. Offensichtlich ist der Tod der letzte analoge Hort auf dieser Welt. Nicht weiter erstaunlich, auch wenn die Werbung alles über einen Toten wüsste, der kauft trotzdem nichts.
Ich gebe auf, im weltweiten Netz gibt es viel, aber nicht dass, was ich suche. Humpelnd schaffe ich es bis zur Bushaltestelle. Beim Anblick meiner Krücken senkt der Fahrer den Boden seines Gefährts, so dass ich eben einsteigen kann. Vielleicht, so keimt die Hoffnung in mir, findet sich die Empathie im wirklichen Leben. Das scheint sich zu bestätigen, denn die junge Frau auf dem Platz gegenüber erkundigt sich mit ehrlichem Mitgefühl nach meinem Befinden. Sie hört zu, lächelt an den richtigen Stellen und schüttelt genau dort mitleidig den Kopf, wo ich das gerne hätte. So hänge ich an ihren Lippen, als sie im Aussteigen zu ihrem Schlussplädoyer ansetzt:
„Sie müssen sich aber auch darüber freuen, welche Möglichkeiten die Medizin heute bietet. Früher mussten Menschen wie sie sterben, weil sie sich kein Essen mehr besorgen konnten“. Ich schau jetzt doch noch mal ins Internet.

Poetry Slam und was danach geschieht

Halbfinale der Poetry Slam Meisterschaft Berlin Brandenburg im SO36, dem vielleicht ältesten Punkclub im Kreuzberger Kiez. Mein letzter Besuch liegt dreißig Jahre zurück, der Laden ist unverändert, nur das Publikum sah damals anders aus. Statt hausbesetzenden Punkern stehen handybesessene Kids in der Schlange.

Aber die junge Frau an der Kartenkontrolle ist der Beweis dafür, dass der Punk noch lebt: Grellbunte Stachelfrisur und mehr Eisen in der Lippe als ThyssenKrupp in ganz Deutschland produziert. Auch ihr Chef hinterm Tresen hält die Tradition aufrecht. Der hat schon mit Pflastersteinen nach Bullen geworfen bevor das erste Pflaster meine zarte Babyhaut berührte. Mit einem Kopfnicken bestelle ich ein Bier. Mehr ist nicht nötig, der Mann sieht, dass ich ein Pils brauche und kein überteuertes Craft-Beer aus einer bunt bedruckten Goa-Dose. Der Preis ist ihm allerdings trotzdem peinlich:

„Macht vier Euro, fünfzig Cent Pfand kriegst du wieder und wenn du nachher sieben Flaschen sammelst ist das quasi ein Freibier. Die Kids haben zwar nix auf der Pfanne, aber das Pfand ist denen trotzdem egal“.

Ich schaue mich um und er hat recht: Hinter dem Tresen ist der Punk zu Ende. Der Rest des Publikums besteht aus Hipstern in Reinkultur, die Frauen mit Schlauchschal um den Hals, die Jungs mit peinlich getrimmtem Vollbart darüber. Sneaker von Nike an den Füßen, das I-phone an den Händen festgewachsen, vor allem aber: Nicht über dreißig.

Mein offener Blick erweist sich aber schnell als Fehler, denn sofort kommt eines der Hipstermädels auf mich zugeschossen. Unter dem langen Pferdeschwanz sieht sie aus wie Zebra das gerade aus der Waldorfschule geflüchtet ist: komplett schwarz-weiß gestreift, die Bluse längs und der Petticoat darunter quer. „Giraffe wäre das bessere Kostüm“, denke ich als sie vor mir steht,  „Beine um aus der Dachrinne zu trinken“. Die Frau ist noch nicht zwanzig, aber fast zwei Meter lang. Bevor ich jedoch die Kostümfrage aufwerfen kann, wirft sie mir Ihr Thema ins Gesicht:

„Hallo, das findest Du jetzt vielleicht krass, also ich bin Dörte und mache hier die Orga. Wir suchen noch ein Mitglied für die Jury, Punkte vergeben, entscheiden welcher Künstler in das Finale kommt und so. Da sollen alle Perspektiven einfließen. Da wollte ich Dich fragen ob du das machen möchtest, weil Du…“

Schlagartig stockt ihr Redefluss. Sie steckt mitten in der „political correctness“ Falle. Ich schaue sie an und überlege: helfen oder hängen lassen? Mein Helfersyndrom gewinnt die Oberhand und ich beende den Satz für sie:

„…weil ich alt genug bin um für Euch den Gandalf zu geben“.

Erleichtertes Lächeln des Zebras zeigt mir, dass ich richtig liege. Mit entschuldigenden Augen überreicht sie mir die Wertungstafel und erklärt mir das Procedere:

„Also, wir haben zwölf Poeten aufgeteilt in vier Dreiergruppen. Der Sieger jeder Dreiergruppe kommt in das Finale. Neben dir gibt es noch sechs andere Schiedsrichter. Alle sieben geben eine Note, die jeweils beste und schlechteste werden gelöscht und aus den verbleibenden fünf Noten errechnet sich der Mittelwert, verstanden?“ Ich will noch fragen ob jetzt geometrisch oder arithmetisch gemittelt wird, aber da ist das Zebra schon in der Menge verschwunden.

Immerhin, mein Einsatz wird gleich belohnt, als Schiedsrichter darf ich auf einen reservierten Sitzplatz und muss nicht bei den anderen auf dem Boden hocken. Kaum sitze ich geht es auch schon los und die erste Gruppe proklamiert sich im Takt von sechs Minuten durch ihre Texte. Alle sind richtig gut, die untere Hälfte der Notenskala werde ich nicht brauchen und die Unterscheidung zwischen großartig und noch großartiger fällt schwer. Nur die Themen nerven nach einer Weile, muss die moderne Poesie sich wirklich in der Aufarbeitung von vertrockneten „Ossi-trifft-Wessi“ Themen und feuchten Pubertätsträumen erschöpfen? Aber trotzdem: ganz großes Kino.

Neben mir sitzt Paul, offensichtlich schwul. Mal mit Charme, dann wieder mit Vehemenz versucht er meine Bewertungen in seinem Sinne zu verändern, jedes Mittel ist recht. Als ein besonders attraktiver männlicher Poet die Bühne verlässt, stößt sein Herz einen tiefen Seufzer aus: „Schade dass man beim Poetry Slam so wenig vom Hintern sieht, aber hast du die Beine gesehen, die musst du einfach mitbewerten“.

„Sorry, aber hier geht es um Worte, für Beine gibt es keine Punkte“, weise ich ihn zurecht, „der Text war nicht schlecht, aber alles andere als großartig“. Paul schmollt ein wenig, gibt sich aber geschlagen. Der nächste Künstler betritt die Bühne, besser gesagt befährt er sie, im Rollstuhl. Mein Blick trifft die Augen des Schwulen neben mir. Wir brauchen keine Worte, denn die Nachricht ist offensichtlich: „Für ohne Beine auch nicht“.

Ein letzter Applaus und der Event ist zu Ende, das muss man den Poetry Slammern lassen: knackig können sie. In wenigen Augenblicken sind auch die meisten der Zuschauer verschwunden, zurück bleiben nur ihre Bierflaschen. Der alte Punk kennt seine Pappenheimer. Ich greife mir sieben Flaschen und hole mir an seinem Tresen ein Lächeln und ein Freibier.

In Deutschland kann ein Mann Jahre an einer Bar verbringen ohne dass ihn irgendjemand anspricht. Das ist auch gut so, für Gequatsche existieren Selbsthilfegruppen. Dagegen auch. Heute aber ist alles anders. Kaum habe ich den ersten Schluck Bier getrunken, stürmt schon die nächste Frau auf mich zu. Nicht so groß wie Zebra und auch nicht so gestreift, aber genauso jung. Sie baut sich vor mir auf:

„Hey, Deine Wertungen sind ja total eskaliert!“

Dabei schaut sie mir aus ihrem  auf „ich bin absolut an allem unschuldig“ geschminkten Gesicht in die Augen. Dem kann ich nicht wiederstehen und versuche deshalb eine Antwort:

„Ich war immer zwischen fünf und zehn, so wie die anderen auch. Konstant würde ich das nennen, nicht eskaliert“.

„Aber deine waren immer irgendwie so …. anders, voll krass, wenn Du verstehst was ich meine?“

Ich verstehe sehr gut was sie meint, in zehn von zwölf Fällen lieferte meine Wertung das Streichergebnis. Wo ich Poesie hörte fehlte den anderen der Esprit und wo sie „witzig“ dachten, sah ich „Comedy“. Das Zebra hatte Recht behalten, ich war die andere Perspektive. Aber wie erkläre ich das jetzt?

Zum Glück werde ich von dieser Aufgabe entbunden, denn jemand schiebt das Mädel zur Seite und vor mir steht einer der Slammer, der Schwarm von Paul mitsamt seinen schönen Beinen.

„Du bist bestimmt Literaturagent oder arbeitest für einen Verlag, oder so? Ich bin nämlich noch frei.“

Immerhin, an Mut und Direktheit mangelt es ihm nicht. Ich muss leise grinsen, denn hinter ihm, am anderen Ende des Tresens steht der schwule Paul und gönnt sich erstmal einen intensiven Blick auf den Hintern des schönen Poeten.

„Nein, ich arbeite für keinen Verlag, ich bin nur hier weil ich Spaß an Poetry habe, ganz privat“, antworte ich ihm.

Allerdings hat das Lächeln in Richtung Paul meiner Antwort wohl einen doppeldeutigen Unterton verliehen, denn der poetische Schönling schaut verschwörerisch nach links und rechts und beugt sich dann ganz dicht an mein Ohr:

„Klar, kannst Du ja auch hier nicht sagen was du machst, sonst würde dich ja jeder anquatschen. Aber vielleicht können wir ja woanders reden?“

Braucht es gar nicht, denke ich, mich quatscht heute auch so schon jeder an. Jetzt muss ich aber erstmal einen Weg finden um dem Slammer zu entrinnen. Ich lege meine Hand auf seine Schulter, ziehe diesmal sein Ohr zu meinem Mund und flüstere hinein:

„Du magst ja recht haben, aber trotzdem wird nichts draus, sorry. Dein Stil ist einfach nichts für mich. Aber hinter dir am Tresen steht mein Kollege Paul, der sucht genau solche Typen wie Dich“.

Der Poet dreht sich um, ich trinke mein Bier aus, winke dem Punk zu, sammle noch ein glückliches Lächeln von Paul ein und überlasse den beiden die Bar, die Nacht und hoffentlich auch die Poesie.

Die Geschichte eines Moralisten: Teil 1 der Eifeltrilogie

»Gestatten, Eduard Pommerich, Oberlehrer im Ruhestand«

Das Schicksal hat mir einen Campervan, ein freies Wochenende und laues Frühlingswetter untergeschoben. Besser könnte ich auch bei der sprichwörtlichen Fee mit den drei Wünschen nicht wegkommen. Die Eifel ruft, und zwar nach einem Stellplatz fernab von jedem Campingplatz, ohne aufblasbaren Jägerzaun darf ich dort nicht nächtigen. An unrechtmäßigen einsamen Plätzen besteht jedoch kein Mangel, schon bald entdecke ich meinen Favoriten. Einzig der Hochsitz auf der anderen Seite des Tales stimmt mich anfangs skeptisch, stehe ich nicht genau in der Schusslinie? Andererseits passt ein Campervan nicht in das Beuteschema des deutschen Waidmanns, Großwildjagd ist was für Afrika. Und das sollte selbst in der Hocheifel bekannt sein.

Also bleibe ich, sitze ich in der Abendsonne vor meinem Camper und erfreue mich an Aussicht, orangefarbenen Linien, die Flugzeuge für mich in den Himmel malen, dem rhythmischen Klopfen eines Buntspechtes und der Lektüre meines Buchs in das ich vollkommen versinke. So lange, bis der Buntspecht schweigt und Herr Pommerich vor mir steht:

»Gestatten, Eduard Pommerich, Oberlehrer im Ruhestand«

Welch ein Satz! Der Mann muss sich direkt aus dem Museum vor mir materialisiert haben! Deswegen konnte er auch lautlos vor mir auftauchen. Jedes Wort ein Anachronismus, und die Erscheinung unterstützt das Bild. Herr Pommerich ist gut einen Meter und sechzig Zentimeter groß, einachtundfünfzig, wenn ich die karierte Schlägermütze auf seinem Kopf nicht mitzähle. Selbst sein Schatten hält sich kerzengerade und jedes Hautfältchen in seinem pensionierten Gesicht ist säuberlich rasiert. Begleitet wird er von einem, ebenfalls ergrauten, Rauhaardackel an einer neongelben Hundeleine.

»Guten Abend!«

Mein Gehirn ist viel zu beschäftigt, um eine intelligentere Antwort zu erdenken. Warum tragen pensionierte Lehrer immer Schlägermützen? Und woran erkennt ein Rauhaardackel, dass die Beute zur Strecke gebracht ist, wenn sein Herrchen nur einen Stock und ein scharfes Mundwerk besitzt? Wie lange wird seine linke Pfote noch auf mich zeigen? Währen ich noch nach Antworten suche, feuert der Oberlehrer bereits die nächste Ladung verbalen Schrotes ab:

»Dieser Wald ist Teil meines Dorfes!«

Das ist, wie ich finde, äußerst großzügig bemessen, denn das nächstgelegene Dorf ist mindestens drei Kilometer entfernt. Luftlinie! Eine göttliche Eingebung befiehlt mir, diesen Gedanken nicht auszusprechen. Stattdessen schaue ich nur dümmlich zwischen dem langsam ermattenden Hund und dem immer vitaler wirkenden Rentner hin und her.

»Eine Nächtigung an dieser Stelle befände sich in misslichem Konflikt mit einer Reihe von Vorschriften, die gleichwohl nützlich wie wichtig ich zu erachten die Pflicht besitze«

Wie bitte? Ich verstehe nur die Hälfte, aber eines verstehe ich: Die Situation wird langsam ungeschmeidig. Pommerich hat sich als Amtsperson etabliert (Oberlehrer!), ein Fehlverhalten postuliert (Wildcampen!), sein persönliches Interesse dokumentiert (»Mein« Dorf) und mich als Täter identifiziert.

Ich mag das Wildcampen ja als lässliche Sünde verstehen, aber der dramatischste Regelverstoß im Leben des Herrn Oberlehrers bestand bestenfalls daraus, am Karfreitag unbewusst eine Schlagermelodie gepfiffen zu haben. Vor fünfunddreißig Jahren, wenn überhaupt. Mir muss eine überzeugende Antwort einfallen, und zwar sofort, sonst eskaliert die Lage. Ich starte einen Versuch, vielleicht geht es mit Lokalpatriotismus:

»Wissen Sie, ich bin Romanautor und möchte die Landschaften authentisch erleben, bevor ich darüber schreibe!«

Weiter daneben hätte ich nicht liegen können, denn Pommerich setzt zu einer Tirade an, die selbst den Dackel dazu bringt die pflichtgemäße Beute (mich!) aus dem Auge zu verlieren und verwundert nach seinem Herrchen zu schauen. Der schwingt seinen Wanderstab durch die Luft, wie sintemals den Rohrstock über dem Hintern des Pennälers:

»Das kennen wir! Diese Möchtegernschriftsteller, kommen aus dem Moloch ihrer Städte, sehen das erste Mal seit Menschengedenken einen Bauernhof und glauben dann der Milchknecht sei ein Original. Am Ende stehen auf dünnem Papier noch viel dünnere Sätze und alle Eifler sind entweder ahnungslose Bezirkstrottel oder bringen sich gegenseitig um. Glauben sie mir: Hier gibt es keine Originale!«

»Mitnichten«, sollte ich antworten, »Thema verfehlt! Setzen! Sechs! Ich sprach von den Landschaften!« Sollte ich, mir gelingt jedoch nur ein beschämtes Grinsen, wie einem Sextaner ohne Hausaufgaben.

»Sie und ihresgleichen, das wird noch ein schlimmes Ende nehmen in diesen …, diesen Städten, aber eines kann ich ihnen sagen: nicht mit uns! Nicht hier! Solange ich noch …!«

Wenn ein altgedienter Dorflehrer nur noch unvollständige Sätze stammelt, dann ist die verbale Kommunikation beendet. Mir bleibt nur noch eine Wahl: die physische Überlegenheit. Selbst wenn ich auf seine einsachtundfünfzig die fünf Zentimeter der Schlägermütze und – sehr wohlmeinende – fünfzehn für den Dackel addiere, bin ich immer noch einen Kopf größer.
Dazu muss ich aber erstmal aufstehen und zuvor mein Buch aus der Hand legen. Zugegeben, gemeinhin packe ich Bücher einfach aufgeschlagen neben mich. Wenn es pressiert, knicke ich sogar mal eine Seitenecke. Meine Jahre auf der Schulbank waren nicht vollends vergebens, denn mir ist klar: Solch Frevel an einem Buch in Gegenwart des Oberlehrers Pommerich würde meinen endgültigen Garaus bedeuten. Also schiebe ich brav das Lesezeichen zwischen die Seiten, klappe mein Buch zu und lege es, gerade wie des Lehrers Rücken, auf den Tisch. Erst dann baue ich mich in ganzer Länge vor ihm auf.

Ich kenne genügend Eifelkrimis, um zu wissen, was jetzt geschieht. Obendrein hat Eduard mir den Plot ja auf dem goldenen Tablett serviert: Der Zeuge muss beseitigt werden, bevor er reden kann. Danach kann ich den Dackel grillen. Während ich meine Hand erhebe, meldet sich die Stimme des Zweifels in meinem Kopf: »Damit reitest du dich nur noch tiefer rein, am Ende kommt eh alles raus«. Recht hat sie, und Grillen im Dorfwald ist mit Sicherheit verboten. Spontan wähle ich die Waffe des Wortes, und da mir selbst nichts einfällt, zitiere ich aus dem gerade zugeschlagenen Buch:

“Ich warte auf den Sieg der Anständigkeit, dann könnte ich mich zur Verfügung stellen.”

Pommerichs Blick wechselt von Ärger zu Erstaunen und fällt auf den Buchrücken, der scheinbar unbeteiligt auf dem Tisch die Seiten umklammert. Der Mann vor mir verwandelt sich wie von Zauberhand: Ein Lächeln strahlt aus seinem Gesicht, die knochige Hand übergibt den Stock der Schwerkraft und selbst der Dackelschwanz beginnt, in treuer Ergebenheit zu wedeln:

»Sie lesen Kästner? Den Fabian? Aus freien Stücken? Das nenne ich große Literatur!«

so ruft er freudig aus und beginnt seinerseits zu deklamieren:

»Die Umstände sind ebenso gewöhnlich wie ungewöhnlich«.

Damit ist mein Regelverstoß ausgeglichen und befinden wir uns an einem Punkt der Einigkeit. Weitere folgen auf dem Fuß. Ein gut temperierter Riesling von der Mosel, den ich schleunigst offeriere, ist einer der nachhaltigsten.

Obendrein spült der Riesling auch die Toleranz des Herrn Pommerich zum Vorschein, großzügig akzeptiert er den Moselwein im Plastikbecher. Allein, nicht ohne den Hinweis, das ein kultivierter Wein – und als solcher sei der Riesling aus guter Mosellage zweifelsohne zu titulieren – bevorzugt in einem unprätentiösen Kelch grüner Farbe zu gustieren sei. Nun denn, irgendwoher muss der Unterschied zwischen Lehrer und Oberlehrer ja kommen.

»In einem aber, junger Freund, …«, so beginnt Pommerich seinen Abschied, als die Flasche zur Neige geht und er leicht schwankend vor mir steht: »In einem muss ich bei aller Freundschaft insistieren: Ihre Originale werden sie hier niemals finden!«
Ja, Nein, ist schon klar!

Die pedantische Packliste

Auch ein guter Kunde ist dem Verkäufer nicht immer gute Kunde. „Das ist doch nicht durchdacht, die Stirnlampe benötigt drei Batterien, kaufen muss ich die im Viererpack und dann bleibt eine übrig!“ Der Verkäufer bleibt erstaunlich gelassen und fährt einfach fort die Vorzüge des Produkts für die Anwendung im Himalaya zu beschreiben: gutes Licht, zuverlässig, geringer Stromverbrauch und auch bei niedrigen Temperaturen und mit Handschuhen leicht zu bedienen. „Aber das Gehäuse ist aus Plastik, wenn es zu nah an die Flamme des Kochers kommt, haben sie nicht etwas aus Metall, das aber genauso leicht ist?“ Der Verkäufer blickt hilfesuchend in die Runde und seine rollenden Pupillen treffen auf meine. Außer einem mitleidigen Blick kann ich ihm aber keine Hilfe schenken.

Wir stehen im größten Outdoorladen Kölns und der Kunde, ein Endvierziger vom Typ notorischer Pedant, ist offenbar gewillt Geld auszugeben. Er sammelt die komplette Ausrüstung für seine Expedition nach Nepal, von der Wandersocke bis zum Eispickel. Die Packliste in seiner Hand verrät mir: er wird sich an das Luxustrekking rund um die Annapurna wagen. Lodgeübernachtung mit Wärmflasche und Rundum-Sorglos Betreuung von Hauser inklusive, quasi Mercedes S-Klasse mit eingebauter Vorfahrt. Für einen kurzen Moment bin ich verwirrt, denn der Papierstapel in seiner Hand ist mindestens zweihundert Seiten dick, doch dann verstehe ich: drei Seiten für die eigentliche Liste und der Rest für Produktbesprechungen aus dem Internet, von seiner Sekretärin fein säuberlich gedruckt und sortiert. Der Mann besitzt mit Abstand mehr Geld als gesunden Menschenverstand.

So verwundert es mich nicht, dass alle Verkäufer vor seinem suchenden Blick hinter dem nächstgelegenen Berg aus Daunenjacken verschwinden und dort ungemein beschäftigt sind. Schlagartig wird mir klar, warum es selten großgewachsene Verkäufer gibt. Allein mein Kopf ragt hinter den Jacken hervor, und so geschieht das Unvermeidliche: „Hier ist gerade keiner! Die haben aber sowieso wenig Ahnung, können sie mir helfen?“ Es macht wenig Sinn ihm zu erklären, warum ihm nicht mehr zu helfen ist.

In seinen Händen baumeln zwei Regenjacken, eine in dezentem Blau, die andere in Baustellengelb; beide mit einem Preisschild das eher zu einem Gebrauchtwagen passt. „Soll ich die mit der dreifachen Membran nehmen oder die mit der den doppelt verdichteten Reisverschlüssen aus Titan, die eine funktioniert nicht, wenn es kalt regnet, die andere versagt in feuchter Wärme?“ Immer positiv denken, schießt mir durch den Kopf, eine Kernkompetenz des Buddhismus. Entsprechend fällt meine Antwort aus: „Ich würde die Gelbe empfehlen, dann findet Dich auch der Rettungshubschrauber.“ Hektisch blättert der angehende Extrembergsteiger durch seine Zettel und findet darin auch die Lösung: „Dafür habe ich Leuchtstäbe, eine reflektierende Kältedecke, ein Satellitentelefon und ultraleichte Nebelkerzen im Gepäck. Die Nebelkerzen waren optional, aber mein Sherpa wird zwanzig Kilo für mich tragen, da ist noch ein gutes Kilo Platz“. Dieser Typ startet auch sein Auto erst, wenn das zulässige Gesamtgewicht erreicht ist. Mögen die Berge und der Buddhismus ihm etwas Gelassenheit schenken und sein Sherpa in der Nähe sein falls ihm doch etwas zustoßen sollte.

An der Kasse treffe ich ihn dann wieder, der Gesamtschaden übersteigt noch den Preis der S-Klasse Reise mit Hauser, aber er verhandelt um jeden Pfennig Rabatt. „Und sie führen wirklich keine Batterien im Dreierpack? Das müssten sie doch anbieten, wenn ihre Lampen drei Batterien brauchen?“ Linda, die Kassiererin kann nicht fliehen, stopft die ganze Ausrüstung schleunigst in gigantische orange Plastiktüten und ignoriert die Frage. „Haben sie noch ein paar Stifte für mich? Sie wissen schon, als Geschenk für die Kinder am Weg, Süßigkeiten sind ja schlecht für die Zähne und wie sagt man so schön: wer schreibt, der bleibt“. Mit einem gequälten Lächeln und letzter Anstrengung schiebt Linda noch eine Handvoll Kugelschreiber in eine der Tüten. „Funktionieren die auch in großer Höhe? Ich gehe doch zum Bergsteigen in das Himalaya.“ Linda ist zu keiner Antwort mehr fähig.

Beladen mit seiner reichen Beute und verfolgt von erleichterten Blicken der Verkäufer marschiert unser Freund in Richtung Ausgang. Dabei stößt er mit Chandra zusammen, einem Verkäufer der in der Tat aus Nepal stammt und der die warnenden Handzeichen seiner Kollegen offensichtlich als Hilferuf gedeutet hat. „Herr Sherpa, gut dass ich sie treffe!“ Immerhin, die erste Begegnung mit einem Nepali führt auch gleich zur ersten positiven Aussage, das scheint auf einem guten Weg. Ob die Freude gegenseitig ist bleibt offen, denn Chandra versteckt seine Emotionen hinter dem asiatischen Pokerface, einem breiten Lächeln und sagt nur „Thik chha“. Das heißt „alles in Ordnung“ und bedeutet es auch, wenn es denn nicht genau das Gegenteil meint.

Der Einkauf fällt zu Boden und unser Pedant breitet seine Beute vor dem immer noch lächelnden Chandra aus. Eispickel, Signalraketen, GPS-Gerät, Schlafsack, Trillerpfeife und die ganze restliche Packliste inkarnieren aus den Tüten. Dann schaut er erwartungsvoll zu Chandra: „Meine Frage an sie als den Experten: Habe ich alles, was nötig ist?“
„Schön, dass sie mein Land besuchen wollen, und danke, dass sie mich um Rat bitten. Aus meiner Sicht: Das sind alles schöne Dinge die sie gekauft haben. Sehr schöne Dinge. Aber wirklich nötig ist nichts davon, … eine Sonnencreme würde ich allerdings empfehlen“

Seppolog Auszeichnung und Keramikphilosophen

Dieser Beitrag ist der Beantwortung der 28 essentiellen Fragen gewidmet die sich mir seit der Nominierung für den Seppolog-Auszeichnung stellen. Warum ich mitmache? Weil es die Gelegenheit ist meine Sammlung an Toilettengraffiti zu publizieren, dem letzten Ort an dem noch analog philosophiert wird.

Was haben Seppo und Du gemeinsam?

„Wo zwei einer Meinung sind, kann mindestens einer von beiden kein Philosoph sein.

Wieso hättest Du die SBA nicht verdient?

„Stell alles in Frage!“ Darunter die Antwort: „Warum?“

Eine Woche lang keine (soziale) Technik: kein Handy, kein Facebook, kein Blog – nichts. Was würde das mit Dir machen?

„Denken ist wie googeln,… nur noch viel krasser“

Was inspiriert Dich für Deine Themen?

„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“

Wer hat Dir das Hirn so manipuliert, dass Du bei so einem Wettbewerb teilnimmst?

„Der Grund war nicht die Ursache, sondern der Auslöser.“ (F Beckenbauer)

Wer sollte Deinen Blog besser nicht lesen?

„Was wohl Katzen hören, wenn Caruso singt?“ 

Auf einer Skala von eins bis zehn: Was isst Du am liebsten?

„Auf diese Frage kennt keine Kachel der Welt eine Antwort“

Welchen Titel hatte Dein erster Blog-Eintrag, welchen wird Dein letzter haben?

Der Erste:

„Bitte keine brennenden Zigaretten ins Becken werfen, denken Sie an den großen Brand von San Francisco.“

 Darunter der letzte:

„Bitte nicht auf den Boden spucken, denken Sie an die große Flutkatastrophe von Hamburg.“

 Was frühstückst Du?

„Wenn ich morgens aufstehe,
hole ich erst die Zeitung und studiere
die Todesanzeigen.
Wenn ich mich darin nicht finde,
mache ich Frühstück!“

Katze oder Hund?

„Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!“

Hast Du sonst niemanden, dem Du das alles erzählen könntest?

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen, Erwachsenen damit sie aufwachen“

Wer liest Dich überhaupt?

„Wenn ein Autor behauptet, sein Leserkreis habe sich verdoppelt, liegt der Verdacht nahe, dass der Mann geheiratet hat.“

Was müsste geschehen, dass Du mit dem Bloggen aufhörst?

„Wenn der Himmel einstürzt, sind alle Spatzen tot“ 

Welche Eigenschaft an einem Menschen schätzt Du am meisten?

„Freundschaft ist, wenn dich einer für Deinen Schwimmstil lobt, nachdem du beim Segeln gekentert bist.“

Was ist Deine beste Eigenschaft?

„Mit dem Wissen von heute,
hätte ich gestern andere Fehler gemacht.“

Was ist Dein größter Fehler?

„Ich bin nicht feige; ich bin nur stärker als der Held in mir.“

Wie, denkst Du, sehen Dich die anderen Menschen?

„Freunde sind Menschen, die dich mögen obwohl sie dich kennen“

Was würdest Du niemals in einem Blog posten?

„Haikus sind einfach

Manchmal ohne Sinn

Kühlschranktür“

 

Glaubst Du neben Seppos Blog noch an andere Wunder?

“Fighting for peace, is like fucking for virginity.”

 

Wenn Du einen Gegenstand in eine Zeitkapsel tun könntest, welche erst in 100 Jahren geöffnet werden würde, welcher Gegenstand wäre das?

„Zukunftssorgen sind Mäuse, die heute den Käse von morgen fressen.“

 

Was bedeutet Schreiben für Dich, was macht es mit Dir?

„Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu“.

 

Wie kriegst Du Seppo ins Bett?

„Was nützt das Parfüm von Boss wenn du doch so aussiehst wie Hugo.“

 

Was macht Mannsein für dich aus, was Frausein?

„Männer, die behaupten, sie seien die Herren im Haus, lügen auch bei anderen Gelegenheiten.“

 

Was bedeutet das Konzept der ewigen Liebe für Dich? Ist es möglich? Wünschenswert?

„Wer braucht schon Liebe wenn man Dinge mit Käse überbacken kann“

Warum sind 28 Fragen zu viel?

„In Wahrheit wird viel mehr gelogen“

Blogger seien Selbstdarsteller, heißt es oft. Warum stimmt das – und ist das schlimm?

„Der Baum hat Äste, das ist das Beste, denn wär‘ er kahl, dann wär’s ein Pfahl.“

Warum machst Du bei dieser Nummer mit?

„Dem Leben ist ein Ponyhof“

Wie löst Du zwischenmenschliche Konflikte? Offensiv, defensiv oder gar nicht?

„Wer A sagt der muss auch einen Kreis drum machen“

 

Quellennachweis: (Herren)-Toiletten in den Kneipen dieses Landes